Universität Wien

160078 SE Kapverdische Musik: Globalisierung, (Post)kolonialität und Caboverdianidade (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Abhängig von der aktuellen Pandemielage kann es jedoch zu Verschiebungen einzelner Unterrichtseinheiten in den online-Betrieb kommen.

  • Freitag 18.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Samstag 19.03. 10:00 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 06.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Samstag 07.05. 10:00 - 15:00 Digital
  • Freitag 20.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Samstag 21.05. 10:00 - 15:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kapverden sind ein Inselstaat vor der Westküste Afrikas. Der Archipel wurde erstmals im 15. Jahrhundert von Portugiesen besiedelt und entwickelte sich binnen weniger Jahre zu einem wichtigen Stützpunkt des transatlantischen Sklavenhandels. Erst 1975 erlangten sie zusammen mit Guinea-Bissau ihre Unabhängigkeit von Portugal. Vor allem durch den Erfolg der Sängerin Cesária Évora wurde die Musik der Kapverden einem internationalen Publikum bekannt. In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen musikalischen Genres der Kapverden näher beschäftigen. Die Genres Morna, Koladeira, Batuku und Funaná werden dabei besonders im Fokus stehen, wobei auch andere Musikformen wie Rap und Kizomba einen eigenen Fokus erhalten können. Neben musikalischer und textlicher Analyse werden wir verstärkt auf die Geschichte und Kultur der Kapverden sowie der kapverdischen Diaspora in Europa, USA und Afrika eingehen. Hierbei stehen musikethnologische Fragestellungen im Zentrum, die an aktuelle musikethnologische Diskurse um Globalisierung, World Music, Postkolonialität und kulturelle Identitätsformation anknüpfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausarbeit, Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Referat

Prüfungsstoff

Der gesamte Seminarinhalt ist prinzipiell prüfungsrelevant und kann zur Themenfindung der Hausarbeit genutzt werden

Literatur

Aoki, Kay
2016 Construction of a Creole Identity in Cabo Verde: Insights from Morna, a Traditional Form of Music. Inter Faculty 7:155-172.
Arenas, Fernando
2011 Lusophone Africa: Beyond Independence. Minneapolis, London: University of Minnesota Press.
Braz Dias, Juliana
2008 Images of Emigration in Cape Verdean Music. In Transnational Archipelago: Perspectives on Cape Verdean Migration and Diaspora. L.a.C. Batalha, Jørgen, ed. Pp. 173-188. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Carter, Katherine and Aulette, Judy
2009 Cape Verdean Women and Globalization. New York: Palgrave Macmillan.
Cidra, Rui
2018 Cabral, popular music and the debate on Cape Verdean creoleness. Postcolonial Studies 21(4):433-451.
-
2008 Cape Verdean Migration, Music Recordings and Performance. In Transnational Archipelago: Perspectives on Cape Verdean Migration and Diaspora. L.a.C. Batalha, Jørgen, ed. Pp. 189-204. Amsterdam: Amsterdam University Press.
¬-
2015 Politics of Memory, Ethics of Survival: The Songs and Narratives of the Cape Verdean Diaspora in São Tomé. Ethnomusicology Forum 24(3):304-328.
Hurley-Glowa, Susan
2015 Cape Verdeans in the Atlantic: the formation of Kriolu music and dance styles on ship and in port. African Music: Journal of the International Library of African Music 10(1):7-30.
-
2015 Walking Between the Lines: Cape Verdean Musical Communities in North America. The World of Music 4(2):57-81.
Lobban, Richard
1995 Cape Verde: Crioulo Colony to Independent Nation. Oxford: Westview Press.

Martin, Carla
2016 Music: an exception to Creole exceptionalism? Cape Verdean national identity and creativity postindependence. Social Dynamics 42(1):46-68.
Palmberg, Mai
2002 Expressing Cape Verde - Morna Funaná and National Identity. In Playing with Identities in Contemporary Music in Africa. M.P.a.A. Kirkegaard, ed. Pp. 117-133. Uppsala: Nordiska Afrikainstitutet.
Pardue, Derek
2016 “Cash or Body”: Lessons on Space and Language
from Cape Verdean Rappers and Their Beefs. Popular Music and Society:1-14.
Sieber, Timothy
2005 Popular Music and Cultural Identity in the Cape Verdean Post-Colonial Diaspora. Etnográfia 9(1):123-148.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M10, M11, M16

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27