Universität Wien

160082 UE Die Musik der "Maracatus-Nação" von Recife (Pernambuco, Brasilien) (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Termin am Di 15.3, 18:30 - 20:00 wird ausnahmsweise online stattfinden. Melden Sie sich bzgl. eines Links für die Teilnahme beim Übungsleiter!

Die Übung findet leicht geblockt statt; rund die Hälfte der Termine wird nicht, wie angegeben, von 18:30 - 20:00, sondern von 19:30 - 21:00 stattfinden. Außerdem gibt es einen Blocktermin am Samstag 21.5, 14:00 - 19:00. Details werden in der 1. Übungseinheit besprochen, die am 15.03, 18:30 - 20:00 stattfindet.

Am Dienstag 8.3 findet wegen der zeitgleich stattfindenden Demo zum Internationalen Feministischen Kampftag keine Lehrveranstaltung im Institut statt. Allerdings wird hiermit explizit empfohlen, stattdessen den Auftritt der Wiener Frauen*-Maracatugruppe "Maracatu Nossa Luz" bei besagter Demo mitzuverfolgen (17:00 Wien Mitte bis 21:00 Praterstern; auch: 14:00 bis 16:30 Karlsplatz).
https://www.facebook.com/maracatunossaluz/

Weiters keine Lehrveranstaltung findet statt an den Dienstagen 1.3, sowie voraussichtlich 10.5 und 14.6.

  • Dienstag 15.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 22.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 29.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 05.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Samstag 21.05. 14:00 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungsziele:

Die Übung soll als Fallstudie an die komplexe Musik der maracatus-nação heranführen und dadurch allgemeine musikanalytische und transkriptorische Fähigkeiten schulen.

• Einführung in eine spezifische und eindrucksvolle Musiktraditionen Nordostbrasiliens, deren Instrumentierung und rhythmischer Strukturierung

• Das Erkennen, die Analyse, die Transkription und das Nachspielen der betrachteten und anderer Rhythmen soll erleichtert und beschleunigt werden, insbesondere durch den methodischen Mix: rational-analytisch, auditiv-/visuell-rezeptiv, und (im aktiven Praktizieren) senso-motorisch

• Übung allgemeiner musikanalytischer Fähigkeiten und musikwissenschaftlicher Praxis (insbesondere Quellenkritik) durch Analyse und Erstellen von Transkriptionen, Diskussionen und dem Studium musikwissenschaftlicher Texte

• Reflexion der eigenen Rolle als Ethnomusikolog*in innerhalb (post-)kolonialer Machtverhältnisse, insbesondere im Zusammenhang mit dem Begriff der kulturellen Aneignung

Inhalte:

Die maracatus-nação sind afrobrasilianische sozio-kulturelle Gemeinschaften, die in den favelas von Recife (Pernambuco, Nordostbrasilien) beheimatet sind und ihre Praxis vielfach als Widerstand gegen ihre Marginalisierung begreifen. Ihre Musik erschließt sich für Außenstehende nicht unbedingt einfach; so schreibt etwa der brasilianische Dodekaphoniker César Guerra-Peixe: „Als ich die Musik des Maracatu Elefante zum ersten Mal hörte, war mein Eindruck, dass die Basstrommelspieler ihre Schläge ausführten ohne irgendeiner rhythmischen Ordnung zu gehorchen.“ („O zabumba no maracatu“, 1950, S. 157, meine Übersetzung.) Wir werden uns in der Lehrveranstaltung einer Reihe von Aspekten im Zusammenhang mit diesen Gemeinschaften annäheren, wie u.a. ihrer sozio-kulturelle und religiöse Einbettung in die brasilianische Gesellschaft, Gender- und andere Machtverhältnisse, sowie ihrer Musik (Instrumentarium, rhythmische Gestaltung, lokale und globale Rezeption).

Zwei Gastvorträge sollen als Ausgangspunkte einer Auseinandersetzung dienen mit (post-)kolonialen Machtverhältnissen, dem Begriff der kulturellen Aneignung, unser eigenen Rolle als Gruppe überwiegend Weißer Ethnomusikolog*innen die sich an einer europäischen Universität mit maracatu-nação beschäftigen, sowie damit, wie all dies mit den Menschen in den favelas von Recife wechselwirkt. Die Gastvortragenden sind die brasilianische Maracatuforscherin Anna Beatriz Koslinski, die mittels Videokonferenz an einem Lehrveranstaltungstermin teilnehmen wird (auf Englisch), sowie der Berliner Percussionist Tom Erben, der 1989 und 1990 einer der ersten Eruopäer*innen war, die nach Recife gefahren sind um dort die Musik der maracatus-nação zu erlernen, und infolge die damals erste Maracatugruppe Berlins gegründet hat.

Methoden:

Eine kurze Einführung wird in Vortragsform stattfinden. Die Studierenden werden sich im Lauf des Semesters mit ausgewählten Texten, Audio-, Video- und Transkriptionsbeispielen befassen zu denen es Gruppendiskussionen sowie einige kleinere Hausaufgaben geben wird. Zu einem der Texte wird eine schriftliche Inhaltszusammenfassung zu erstellen sein. Weiters wird eine Transkription anzufertigen sein. Wir werden einige Rhythmen musizierpraktisch erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Interesse und Mitarbeit

• mehrere kleinere Hausaufgaben u.a. Literaturstudium mit Inhaltszusammenfassung, musikalische Analyse, Transkription

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Interesse für das Thema

• Anwesenheitspflicht (Versäumen von maximal 3 Lehrveranstaltungseinheiten)

• Unterrichtssprache ist Deutsch; eine LV-Einheit, nämlich einer der Gastvorträge samt anschließender Diskussion, wird allerdings auf Englisch abgehalten werden. Portugiesisch- oder auch Spanisch-Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme und fließen auch nicht in die Benotung ein.

Prüfungsstoff

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, wird es keine Prüfung geben.

Literatur

(Auswahl, eine vollständige Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.)

• Crook, Larry (2001): „Turned-Around Beat. Maracatu de Baque Virado and Chico Science“. In: Charles A. Perrone und Christopher Dunn (Hrsg.): Brazilian Popular Music and Globalization, S. 233–244. Gainesville: University of Florida Press.

• Crook, Larry (2009): Focus: Music of Northeastern Brazil. New York: Routledge.

• Guerra-Peixe, César (1980): Maracatus do Recife. Recife: Irmãos Vitale, Coleção Recife XIV (1. Auflage: 1955).

• Guillot, Gérald (2008): „Analyse des variations de gonguê d’une toada de maracatu nação (Brésil)—Cycle et variation“. Revue hypermedia en ligne, http://www.musimediane.com/numero3/GGuillot/ .

• LaFevers, Cory (2021): „Americans Performing Afro-Brazilian maracatu and afoxé: Navigating Race, Religion, Appropriation, and the Potential of Anti-Racist Pedagogy.“ PARTake: The Journal of Performance as Re- search 3(2), https://doi.org/10.33011/partake.v3i2.531 .

• Metz, Jerry D. (2008): „Cultural Geographies of Afro-Brazilian Symbolic Practice: Tradition and Change in Maracatu de Nação (Recife, Pernambuco, Brazil)“. Latin American Music Review 29(1), S. 64-95.

• Richter, Andreas (2001):„Der Maracatu in Pernambuco/Brasilien. Vielfalt in der Einheit am Beispiel dreier Maracatus“. Berlin: FU Berlin (Magisterarbeit).

• Santos, Climério de Oliveira und Tarcísio Soares Resende (2009): Batuque Book Maracatu. Recife: Eigenverlag der Autoren.

• Turino, Thomas (2008): Music as Social Life: The Politics of Participation. University of Chicago Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: ETH-V, FRE
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M11

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27