160113 VO Einführung in die Indogermanistik (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
N
Montag
26.06.2023
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
03.07.2023
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
25.09.2023
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag
21.11.2023
18:00 - 19:30
Ort in u:find Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
06.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
20.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
N
Montag
27.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
17.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
24.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
08.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
15.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
22.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
05.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
12.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag
19.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Präsenz-Prüfung (8 Multiple Choice-Fragen + eine Freitextfrage), es gibt 4 Prüfungstermine.
In der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt außer ein (nicht digitales) Wörterbuch im Falle von Studierenden mit nicht deutscher Muttersprache.
Prüfungssprache ist deutsch; die Freitextfrage kann auch in englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache beantwortet werden.
In der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt außer ein (nicht digitales) Wörterbuch im Falle von Studierenden mit nicht deutscher Muttersprache.
Prüfungssprache ist deutsch; die Freitextfrage kann auch in englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache beantwortet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für die Teilnahme
Erfolgreiche Absolvierung der StEOP Sprachwissenschaft, weitere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.Beurteilungsmaßstab für die schriftliche Prüfung
In der Prüfung können bei 9 Fragen insgesamt 42 Punkte erreicht werden ; es gilt folgender Notenschlüssel:
42-38 sehr gut, 37-33 gut, 32-25 befriedigend, 24-16 genügend, 15-0 nicht genügend.
Erfolgreiche Absolvierung der StEOP Sprachwissenschaft, weitere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.Beurteilungsmaßstab für die schriftliche Prüfung
In der Prüfung können bei 9 Fragen insgesamt 42 Punkte erreicht werden ; es gilt folgender Notenschlüssel:
42-38 sehr gut, 37-33 gut, 32-25 befriedigend, 24-16 genügend, 15-0 nicht genügend.
Prüfungsstoff
Inhalte des PowerPoint-Vortrags (bereitgestellt über Moodle).Die zusätzliche Literatur dient der Vertiefung.
Literatur
Meier-Brügger, Michael: Indogermanische Sprachwissenschaft, Berlin: de Gruyter, 9. durchgesehene und ergänzte Auflage 2010.Corthals, Johan: Indogermanistik. Kleiner Begleiter für das Grundstudium, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2. Auflage 2015.Weitere Literatur wird während des Semesters auf der Moodle Lernplattform zugänglich gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M8
Skandinavistik: SKE 110 (4 ECTS)
Skandinavistik: SKE 110 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 09:48
Die LV bietet einen Überblick über moderne und alte Sprachen der sog. indogermanischen Sprachfamilie sämtlicher Sprachzweige (Anatolisch, Tocharisch, Indisch, Iranisch, Albanisch, Armenisch, Griechisch, Italisch, Keltisch, Germanisch, Baltisch, Slawisch). Sie vermittelt außerdem grundlegende Methoden und Fachbegriffe der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft sowie grundlegende Kenntnisse der rekonstruierten indogermanischen Grundsprache.Ziel
Vorbereitung auf weiterführende und spezialisierte Lehrveranstaltungen zu indogermanischen Einzelsprachen und zu linguistischen Fragestellungen mit historischer Perspektive.Methoden
Durch PowerPoint-Folien unterstützter Vortrag (ca. 60-80 Einzelfolien pro Einheit) in Präsenz, die Vorlesung wird audio aufgezeichnet (kein Livesstream); Folien und Audioaufzeichnung sowie ein Verzeichnis verwendeter bzw. weiterführender Literatur wird über die Lernplattform Moodle zugänglich sein; dort ist auch das detaillierte Semesterprogramm einsehbar.Selbsttest
Zu jeder Einheit wird ein Quiz mit Lösungen zum Selbsttest bereitgestellt.