Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160116 PS "Nation Narration" im lateinamerikanischen Roman (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
LV Beginn: 05.März 2009
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 14:00 - 15:30 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
- Donnerstag 19.03. 14:00 - 15:30 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
- Donnerstag 26.03. 14:00 - 15:30 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
- Donnerstag 02.04. 14:00 - 15:30 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
- Donnerstag 23.04. 14:00 - 15:30 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
- Donnerstag 30.04. 14:00 - 15:30 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
- Donnerstag 07.05. 14:00 - 15:30 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
- Donnerstag 14.05. 14:00 - 15:30 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
- Donnerstag 28.05. 14:00 - 15:30 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
- Donnerstag 04.06. 14:00 - 15:30 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
- Donnerstag 18.06. 14:00 - 15:30 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
- Donnerstag 25.06. 14:00 - 15:30 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
To narrate the nation not as the result of a fixed ideology, but following Homi Bhabha's train of thought, "as a system of cultural signification, as the representation of social life rather than the discipline of social polity" (1990, 1-2) leads us to texts that articulate a multiplicity of social languages and often undermine the official rhetoric. From its origins in the 19th century, significant Latin American novels have dealt with the theme of the nation. Nation-narration has evolved from the "Foundational Fictions" represented by allegorical figures into a narration that encompasses a plurality of voices in tension with master narratives that result into an alternative discourse. Under this perception this pro-seminar will analyze five Latin American novels from different areas and social circumstances.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat.
Proseminararbeit am Semesterende
Proseminararbeit am Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dieses PS wird aus einer komparatistischen Perspektive die vielfältigen Gestaltungen des Diskurses über die Nation in ausgewählter lateinamerikanischer Prosa der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts behandeln.
Prüfungsstoff
Die ausgewählte Vorlesungsmaterie dieses PS wird im Laufe des Semesters, einem detaillierten inhaltlichen Programm folgend, in Form von Vorlesungen, Referaten und Diskussionen bearbeitet
Voraussetzungen für Teilnahme:
Ausreichende Kenntnis der englischen Sprache Voraussetzung
Kenntnis der spanischen Sprache von Vorteil.
Der vorgeschriebene Lesestoff ist in deutschen Übersetzungen verfügbar.
Die theoretischen Texte und Literaturbeispiele werden in der Originalsprache (Spanisch) bzw. auf Englisch zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen für Teilnahme:
Ausreichende Kenntnis der englischen Sprache Voraussetzung
Kenntnis der spanischen Sprache von Vorteil.
Der vorgeschriebene Lesestoff ist in deutschen Übersetzungen verfügbar.
Die theoretischen Texte und Literaturbeispiele werden in der Originalsprache (Spanisch) bzw. auf Englisch zur Verfügung gestellt.
Literatur
Miguel Ángel Asturias (Guatemala) El señor Presidente (1946) / Der Herr Präsident
Mario Vargas Llosa (Peru) Conversación en la catedral (1969) / Gespräch in der Kathedrale
Gioconda Belli (Nicaragua) La mujer habitada (1988) / Die bewohnte Frau
Luisa Valenzuela (Argentina) Realidad nacional desde la cama (1990) / Argentinische Bettrealitäten
Carlos Fuentes (Mexico) Los años con Laura Díaz (2006) / Die Jahre mit Laura Díaz
Mario Vargas Llosa (Peru) Conversación en la catedral (1969) / Gespräch in der Kathedrale
Gioconda Belli (Nicaragua) La mujer habitada (1988) / Die bewohnte Frau
Luisa Valenzuela (Argentina) Realidad nacional desde la cama (1990) / Argentinische Bettrealitäten
Carlos Fuentes (Mexico) Los años con Laura Díaz (2006) / Die Jahre mit Laura Díaz
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: VL 130; BA M4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35