Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160125 PS Vertiefende Methodenlehrveranstaltung (2012W)
Didaktik des vorwissenschaftlichen Schreibens I
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Aus technischen Gründen ist eine Anmeldung für die LV derzeit nur über die Lernplattform moodle möglich (und nicht über univis). Die endgültige Anmeldung erfolgt daher in der ersten Unterrichsteinheit (8.10.).
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.10.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
15.10.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
22.10.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
29.10.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
05.11.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
12.11.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
19.11.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
26.11.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
03.12.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
10.12.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
17.12.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
07.01.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
14.01.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
21.01.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
28.01.
10:00 - 11:30
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung ist zweisemestrig konzipiert und richtet sich speziell an Studierende, die zukünftig als Lehrende vorwissenschaftliche Arbeiten zu betreuen haben. Die LV will Verfahren und Inhalte vermitteln, die beim Vermitteln sachbezogener, argumentativer Schreibkompetenz wie es das Verfassen der vorwissenschaftlichen Arbeit durch österreichische SchülerInnen erfordert, nützlich und notwendig sind. Die LV führt in unterschiedliche Aspekte der Didaktik wissenschaftlichen Schreibens ein und vermittelt relevantes sprachwissenschaftliches Wissen zum Schreiben. Die Lehrveranstaltung ist praxisorientiert, d.h. die verschiedenen Aspekte werden nicht nur dargestellt, sondern ihre unterschiedlichen Methoden werden jeweils an konkreten Übungen erarbeitet und geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit/ Schreibaufgaben/ Schreibanleitungen/ Peer-Feedback geben/ / Selbstreflexion/ Erstellen eines Portfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Stärkung der eigenen Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu verfassen/ Wissen um Standards und Entwicklung von Benotungskriterien/ Wissen um Schreibprozesse und produkte/ Verbesserung des Methodenwissen/ Fähigkeit, selbst Übungen anzuleiten/ Selbstreflexion/ Konzeption eigener Unterrichtsmaterialien
Prüfungsstoff
Input, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Peer-Feedback, Schreibkonferenz
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Für Studierende aller Lehramtsfächer,
Master angewandte Linguistik: MA2-M3,
Code Diplomstudium: 510, 511, 516
Master angewandte Linguistik: MA2-M3,
Code Diplomstudium: 510, 511, 516
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35