160131 SE Empirisches Seminar aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I (2021S)
Semiotische Landschaften in Zeiten der Pandemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Do 25.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Di SR 3 S3a
Dienstag
09.03.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
16.03.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
23.03.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
13.04.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
20.04.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
27.04.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
04.05.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
11.05.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
18.05.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
01.06.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
08.06.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
15.06.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
22.06.
10:45 - 12:15
Digital
Dienstag
29.06.
10:45 - 12:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Präsentation von Feldforschungsergebnissen
2. Schriftliche Arbeit (MA-Seminar/Seminararbeit: 10-15 Seiten, BA-Seminar/2. Bachelorarbeit: 25-30 Seiten)Alle schriftlichen Leistungen werden mit Turnitin auf Textähnlichkeiten überprüft ("Plagiatsprüfung").
2. Schriftliche Arbeit (MA-Seminar/Seminararbeit: 10-15 Seiten, BA-Seminar/2. Bachelorarbeit: 25-30 Seiten)Alle schriftlichen Leistungen werden mit Turnitin auf Textähnlichkeiten überprüft ("Plagiatsprüfung").
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der oben genannten mündlichen und schriftlichen Leistung werden regelmäßige Anwesenheit (je nach Situation im Klassenraum oder online), Lektüre der diskutierten Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Einschlägige Literatur aus dem Themenbereich, ethnographische Feldforschung (online und/oder offline)
Literatur
Einführende Literatur: Blommaert, Jan & Ico Maly. 2018. Digital Ethnographic Linguistic Landscape Analysis (ELLA 2.0). Tillburg Papers in Culture Studies 233 (https://www.tilburguniversity.edu/sites/default/files/download/TPCS_233-Maly-Blommaert.pdf)Weitere Literatur wird im Verlauf des Kurses genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M11
MA2-M1
MA2-M1
Letzte Änderung: Fr 26.02.2021 11:08
* in der Lage sein zu beschreiben, welche Sprachen und Diskurse mit Bezug auf den Diskurs im öffentlichen (urbanen/ruralen) Raum sichtbar sind
* zentrale Konzepte, Theorien und Methoden sowohl der Forschung zu Semiotic Landscapes als auch zu Gesundheitskommunikation kennen
* die Geschichte und Philosophie der medizinischen Kommunikation und ihre zentrale Bedeutung, Konzepte und Funktionen in der Gesellschaft kennen.Die Lehrveranstaltung wird je nach Maßgabe online oder hybrid stattfinden. Sie ist so konzipiert, dass sowohl die theoretischen Diskussionen als auch die Lanschaftserkundungen im Distance-Learning stattfinden können.