160137 PS Weiterführende LV aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I (2021S)
Sprache und Arbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Do 25.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
02.03.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
09.03.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
16.03.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
23.03.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
13.04.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
20.04.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
27.04.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
04.05.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
11.05.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
18.05.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
01.06.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
08.06.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
15.06.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
22.06.
16:15 - 17:45
Digital
Dienstag
29.06.
16:15 - 17:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Kurs werden wir uns mit verschiedenen inhaltlichen Aspekten und konzeptuellen Zugängen zum Thema ›Sprache‹ und ›Arbeit‹ auseinandersetzen. Dazu gehören etwa (unvollständige Liste, die Themen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben): Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz, Sprache als Arbeitsressource, Konstruktionen von Professionalität, Investition in Sprache (etwa in der Arbeitsplatzvermittlung), Sprache und (Arbeits-)Migration.Darüber hinaus werden sich die Teilnehmer*innen mit dem wissenschaftlichen Genre der Rezension vertraut machen und selbst eine solche Rezension zu einem Text aus dem behandelten Themenbereich verfassen.Das Proseminar ist als regelmäßige Online-Veranstaltung geplant. Sollten es die weiteren Entwicklungen zulassen, wird der LV-Leiter eine Umstellung auf ein hybrides Format oder Präsenzlehre in Erwägung ziehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle geschieht über die Bewertung von drei Teilleistungen:(1) Abgabe von kleineren Aufgaben zur Lektüre.
(2) Gestaltung einer (Online-)Einheit (ggf. in Kleingruppen).
(3) Schreiben einer Rezension zu einer selbstgewählten wissenschaftlichen Publikation aus dem Themengebiet Sprache und Arbeit schreiben (Überprüfung mit turnitin über Moodle).Regelmäßige Teilnahme (ggf. gilt hier der Moodle-Besuch/die Teilnahme an Online-Aktivitäten), Vorbereitung auf die Einheiten (insbesondere der Lektüre) und rege Mitarbeit werden erwartet.
(2) Gestaltung einer (Online-)Einheit (ggf. in Kleingruppen).
(3) Schreiben einer Rezension zu einer selbstgewählten wissenschaftlichen Publikation aus dem Themengebiet Sprache und Arbeit schreiben (Überprüfung mit turnitin über Moodle).Regelmäßige Teilnahme (ggf. gilt hier der Moodle-Besuch/die Teilnahme an Online-Aktivitäten), Vorbereitung auf die Einheiten (insbesondere der Lektüre) und rege Mitarbeit werden erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Teilleistungen müssen fristgerecht abgegeben werden, um positiv bewertet werden zu können. Die Fristen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben. Die 3. Teilleistung (Rezension) wird bei der Abgabe mit turnitin einer Plagiatsprüfung unterzogen.Ein positiver Abschluss des Proseminars ist nur bei positiver Absolvierung aller Teilleistungen möglich. Ersatzleistungen für einzelne Teilleistungen sind unter Umständen und nach Rücksprache mit dem LV-Leiter möglich.
Prüfungsstoff
1. Teilleistung: Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten/Lektüre, 2. Teilleistung: Aufbereitung der Literatur/Inhalte zu einem Themenbereich für die anderen Teilnehmer*innen, 3. Teilleistung: Auseinandersetzung mit der besprochenen Literatur sowie mit dem Genre der Rezension.
Literatur
Die Lehrveranstaltungsliteratur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Lektüre wird sowohl Texte in deutscher als auch in englischer Sprache umfassen. Sprache der LV ist Deutsch.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M12
MA2-M2
MA2-M2
Letzte Änderung: Do 25.02.2021 15:48