160141 VO Indogermanische Syntax (2019W)
Labels
Moodle; Mi 08.01. 17:45-19:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.10.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
09.10.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
16.10.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
23.10.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
30.10.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
06.11.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
13.11.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
20.11.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
27.11.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
04.12.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
11.12.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
N
Mittwoch
08.01.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
15.01.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch
22.01.
17:45 - 19:15
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die Syntax der älteren indogermanischen Sprachen sowie die Rekonstruktion der Syntax des Urindogermanischen und die damit verbundenen Probleme. Kenntnis zumindest einer älteren indogermanischen Sprache ist daher Voraussetzung (bes. Hethitisch, Sanskrit, Griechisch, Latein, Gotisch), sowie Grundwissen im Bereich der Syntaxtheorie. Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Methoden der vergleichenden, synchronen Syntax der indogermanischen Sprachen sowie der syntaktischen Rekonstruktion. Danach folgt ein Überblick über die wichtigsten syntaktischen Eigenschaften der älteren indogermanischen Sprachen (Wortstellung, Verbbewegung, Position der Klitika, Interrogativ- und Relativsätze, Negation, (In)finitheit, Kongruenz, usw.). Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themengebieten, die traditionell (aber auch in rezenten Arbeiten) im Mittelpunkt der Erforschung der Syntax des Indogermanischen gestanden sind, nämlich Wackernagels Gesetz, die Position des finiten Verbs im Haupt- und Nebensatz, Subordinationsstrategien und Verbalalternationen (besonders Aktiv-Medium-Passiv und die Frage des Agens im Passiv). Zuletzt wird auch kurz die Frage einer möglichen „ergativen Phase“ des Vor-Urindogermanischen besprochen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in Form von Kurzessays/Kurzantworten, keine Unterlagen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis bzw. Beherrschung der besprochenen Literatur und der in der LV besprochenen Themen, eigenständige Einschätzung der Probleme & Debatten sowie der besprochenen Fallstudien. Regelmäßige Anwesenheit wird wärmstens empfohlen.
Prüfungsstoff
Die in der LV besprochenen Themen und Fallstudien sowie die Handouts/Folien und die besprochene Literatur. Handouts und Hintergrundliteratur werden auf Moodle gepostet.
Literatur
(Änderungen vorbehalten)Clackson, James. 2007. Indo-European linguistics: an introduction. Cambridge University Press.
Fortson, Benjamin W. IV. 2010. Indo-European language and culture. 2. Ausg. Wiley-Blackwell.
Goldstein, David. 2015. Classical Greek syntax: Wackernagel’s Law in Herodotus. Leiden: Brill.
Grestenberger, Laura. 2016. Reconstructing Proto-Indo-European deponents. Indo-European
Linguistics 4: 98-149.
Hale, Mark. 2007. Historical linguistics: theory and method. Wiley-Blackwell.
Hale, Mark. 2014. What is diachronic syntax a theory of? Handout, Harvard Linguistics Circle, Feb. 2014.
Hale, Mark. 2017. Syntax, scope and prosody: Ancient Greek as a human language. Ms., Concordia University.
Hettrich, Heinrich. 1988. Untersuchungen zur Hypotaxe im Vedischen. Berlin: de Gruyter.
Hock, Hans Henrich. 2013. Proto-Indo-European verb-finality. Journal of Historical Linguistics 3: 49−76.
Jamison, Stephanie W. 1979. The case of the agent in Indo-European. Die Sprache 25: 129−143.
Jamison, Stephanie. W. 1993. Determining the synchronic syntax of a dead language. In: Historical Linguistics 1989: Papers from the 9th International Conference on Historical Linguistics, Rutgers University, 14-18 August 1989. Amsterdam: Benjamins.
Keydana, Götz. 2018. The syntax of Proto-Indo-European. In J. Klein et al. (Hrsg.), Handbook of Comparative and Historical Indo-European Linguistics (HSK 41.3), 2195–2228. Mouton de Gruyter.
Kulikov, Leonid & Nikolaos Lavidas. 2013. Reconstructing passive and voice in Proto-Indo-European. Journal of Historical Linguistcs 3: 98−121.
Krisch, Thomas. 2002. Indogermanische Wortstellung. In H. Hettrich & J. Kim (Hrsg.),
Indogermanische Syntax: Fragen und Perspektiven, 249-261. Wiesbaden: Reichert.
Meiser, Gerhard. 2009. Zur Typologie des urindogermanischen Mediums. In Protolanguage
and Prehistory. Akten der xii. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, vom 11. bis 15. Oktober 2004 in Krakau, 318–334. Wiesbaden: Reichert.
Luraghi, Silvia. 1986. On the distribution of instrumental and agentive markers for human and non-human agents of passive verbs in some Indo-European languages. Indogermanische Forschungen 91: 48−66.
Rix, Helmut. 1988. The Proto-Indo-European middle: content, forms, and origin. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 49:101–119.
Ruppel, Antonia. 2013. Absolute constructions in early Indo-European. Cambridge University Press.
Wackernagel, Jacob. 1892. Über ein Gesetz der indogermanischen Wortstellung. Indogermanische Forschungen 1: 333-436.
Walkden, George. 2014. Syntactic reconstruction and Proto-Germanic. Oxford University Press.
Willi, Andreas. 2018. Origins of the Greek verb. Cambridge University Press.
Fortson, Benjamin W. IV. 2010. Indo-European language and culture. 2. Ausg. Wiley-Blackwell.
Goldstein, David. 2015. Classical Greek syntax: Wackernagel’s Law in Herodotus. Leiden: Brill.
Grestenberger, Laura. 2016. Reconstructing Proto-Indo-European deponents. Indo-European
Linguistics 4: 98-149.
Hale, Mark. 2007. Historical linguistics: theory and method. Wiley-Blackwell.
Hale, Mark. 2014. What is diachronic syntax a theory of? Handout, Harvard Linguistics Circle, Feb. 2014.
Hale, Mark. 2017. Syntax, scope and prosody: Ancient Greek as a human language. Ms., Concordia University.
Hettrich, Heinrich. 1988. Untersuchungen zur Hypotaxe im Vedischen. Berlin: de Gruyter.
Hock, Hans Henrich. 2013. Proto-Indo-European verb-finality. Journal of Historical Linguistics 3: 49−76.
Jamison, Stephanie W. 1979. The case of the agent in Indo-European. Die Sprache 25: 129−143.
Jamison, Stephanie. W. 1993. Determining the synchronic syntax of a dead language. In: Historical Linguistics 1989: Papers from the 9th International Conference on Historical Linguistics, Rutgers University, 14-18 August 1989. Amsterdam: Benjamins.
Keydana, Götz. 2018. The syntax of Proto-Indo-European. In J. Klein et al. (Hrsg.), Handbook of Comparative and Historical Indo-European Linguistics (HSK 41.3), 2195–2228. Mouton de Gruyter.
Kulikov, Leonid & Nikolaos Lavidas. 2013. Reconstructing passive and voice in Proto-Indo-European. Journal of Historical Linguistcs 3: 98−121.
Krisch, Thomas. 2002. Indogermanische Wortstellung. In H. Hettrich & J. Kim (Hrsg.),
Indogermanische Syntax: Fragen und Perspektiven, 249-261. Wiesbaden: Reichert.
Meiser, Gerhard. 2009. Zur Typologie des urindogermanischen Mediums. In Protolanguage
and Prehistory. Akten der xii. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, vom 11. bis 15. Oktober 2004 in Krakau, 318–334. Wiesbaden: Reichert.
Luraghi, Silvia. 1986. On the distribution of instrumental and agentive markers for human and non-human agents of passive verbs in some Indo-European languages. Indogermanische Forschungen 91: 48−66.
Rix, Helmut. 1988. The Proto-Indo-European middle: content, forms, and origin. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 49:101–119.
Ruppel, Antonia. 2013. Absolute constructions in early Indo-European. Cambridge University Press.
Wackernagel, Jacob. 1892. Über ein Gesetz der indogermanischen Wortstellung. Indogermanische Forschungen 1: 333-436.
Walkden, George. 2014. Syntactic reconstruction and Proto-Germanic. Oxford University Press.
Willi, Andreas. 2018. Origins of the Greek verb. Cambridge University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4-M3
Letzte Änderung: Mi 25.09.2019 11:28