160148 SE Empirisches SE aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Mi 20.09.2017 23:59
- Anmeldung von Fr 22.09.2017 10:00 bis Do 28.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 18.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 15.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 29.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 13.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 10.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 24.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Die Teilnehmer_innen können einen bekannten Begriff in die angewandt linguistische Forschung einordnen. Sie sind fähig, sich mit Kontroversen und Widersprüchen wissenschaftlich auseinander zu setzen und können zu aktuellen Diskussionen begründet Stellung nehmen.Inhalte: In diesem Seminar befassen wir uns kritisch mit dem in der aktuellen Angewandten Linguistik stark rezipierten Begriff Translanguaging. Wir erforschen den Ursprung von Translanguaging und widmen uns der inhaltlichen Auffächerung des Begriffs seit 2005. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Sprachbegriff im Allgemeinen versuchen wir eine Verortung von Translanguaging im Kontext ähnlicher Konzepte wie Languaging, Polylanguaging, plurilingual competence oder Metrolingualism. Weiters befassen wir uns mit der Adaptierung von Translanguaging für verschiedene Themen wie Sprach/en/kompetenz, Multimodalität, Identität, (Sprach-)Unterricht und Minderheiten. Die textliche Grundlage des Seminars bilden häufig zitierter Texte von Ofelia García oder Suresh Canagarajah ebenso wie weniger bekannte und kritische Texte zu Translanguaging.Methoden: Diskussionen auf Basis der intensiven Lektüre wissenschaftlicher Texte, Impulsvorträge und Kurzpräsentationen (Poster), Gruppenarbeiten, gemeinsame Datensitzungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Kurzpräsentation / Poster, aktive Teilnahme in den Präsenzphasen, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50 % Seminararbeit
20 % Posterpräsentation
30 % Mitarbeit (Leseaufträge, Gruppenarbeit)
20 % Posterpräsentation
30 % Mitarbeit (Leseaufträge, Gruppenarbeit)
Prüfungsstoff
Pflichtlektüre der LV (Moodle)
Literatur
wird auf Moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA2-M2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35