Universität Wien FIND

160163 SE Seminar zur indogermanischen Grammatik (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Sitzungstermin ist am 7.10.2022 um 14.00 Uhr online zur Besprechung der Referatstermine, der Link wird auf der Moodleplattform eingerichtet. Für die LV besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.

Freitag 21.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 28.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 11.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 25.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 09.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 20.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen zur idg. Morphologie anhand von 6 klassischen, einflussreichen Monographien des 19. und 20 Jh. Jeder Sitzungstermin ist einer der Monographien gewidmet. Sie werden vorgestellt, gemeinsam diskutiert und bilden die Grundlage der Seminararbeiten.
Behandelt werden folgende Titel, die ich auf Moodle zur Verfügung stellen werde:
Johannes Schmidt: Die Pluralbildungen der indogermanischen Neutra 1889
Jerzy Kurylowicz: Études indo-européennes 1935
Karl Hoffmann: Der Injunktiv im Veda : eine synchronische Funktionsuntersuchung 1967
Alan J. Nussbaum: Head and Horn in Indo-European 1985
Calvert Watkins: How to kill a dragon: aspects of Indo-European poetics 1995
Jay Jasanoff: Hittite and the Indo-European Verb 2003

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur erfolgreichen Absolvierung ist die aktive Teilnahme und die Lektüre aller 6 Monographien verpflichtend (20%). Zudem muss einmalig ein einführendes Referat zu ihnen abgehalten werden (30%). Weiterhin ist zu einem beliebigen Thema aus einer der Monographien eine Seminararbeit von ca. 20 Seiten (exklusive Bibliographie) anzufertigen, das Thema wird im Laufe des Semesters individuell vereinbart.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielpublikum:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Indogermanistik, bisherige erfolgreiche Absolvierung einer LV zu idg. Nominalmorphologie, Verbalmorphologie und Phonologie sind Voraussetzung.

20% der Note besteht aus der aktiven Mitarbeit, die die vorherige Lektüre der Monographien voraussetzt, 30% der Note besteht aus dem Referat, 50% aus der schriftlichen Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht; es ist ein Referat zu halten und eine Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (ohne Bibliographie) bis spätestens 31.3.2023 abzugeben

Literatur

Johannes Schmidt: Die Pluralbildungen der indogermanischen Neutra 1889
Jerzy Kurylowicz: Études indo-européennes 1935
Karl Hoffmann: Der Injunktiv im Veda : eine synchronische Funktionsuntersuchung 1967
Alan J. Nussbaum: Head and Horn in Indo-European 1985
Calvert Watkins: How to kill a dragon: aspects of Indo-European poetics 1995
Jay Jasanoff: Hittite and the Indo-European Verb 2003

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA4-M3

Letzte Änderung: Mo 10.10.2022 08:08