160164 VO Historische Grammatik des Altindischen - Historische Morphologie - Nomen (2022W)
Labels
MA4-M4
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
30.01.2023
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
06.02.2023
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
N
Donnerstag
20.04.2023
16:00 - 17:30
Besprechungsraum O6.04 Sensengasse 3a 6.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
03.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
10.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
17.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
24.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
31.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
07.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
14.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
21.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
28.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
05.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
12.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
09.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
16.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
23.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunkt ist die Herleitung des altindischen Nominalsystems aus dem Urindoiranischen und Urindogermanischen mit einem Schwerpunkt auf Wortbildung und Flexion; Kasussyntax wird nur am Rande behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende, es gibt 4 Prüfungstermine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbstständige Arbeit mit altindischem Sprachmaterial für diachrone (insbesondere etymologische) Fragen.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff besteht aus den verteilten und auf Moodle bereitgestellten Handouts. Alle während des Semesters bereitgestellten Lehrunterlagen und die einschlägigen Handbücher und Grammatiken dürfen bei der Prüfung benutzt werden. Abgerpüft wird die Fähigkeit, den sprachhistorischen Hintergrund altindischer Wortformen beurteilen zu können. Bei drei Hauptfragen gibt es in der Prüfung 42 Punkte zu erreichen, der Notenschlüssel ist:
42-38 Punkte = Sehr gut; 37-34 Punkte = Gut; 33-28 Punkte = Befriedigend; 27-21 Punkte = Genügend; 20-0 Punkte = Nicht genügend
42-38 Punkte = Sehr gut; 37-34 Punkte = Gut; 33-28 Punkte = Befriedigend; 27-21 Punkte = Genügend; 20-0 Punkte = Nicht genügend
Literatur
Wackernagel, Jacob: Altindische Grammatik, Band II,1, Einleitung zur Wortlehre, Nominalkomposition, Göttingen 1905 (Nachdruck Göttingen 1985, Vandenhoeck & Ruprecht)Wackernagel, Jacob/Debrunner, Albert: Altindische Grammatik, Band II/2, Die Nominalsuffixe, Göttingen 1954. (Nachdruck Göttingen 1987, Vandenhoeck & Ruprecht) Wackernagel, Jacob/Debrunner, Albert: Altindische Grammatik, Band III, Nominalflexion, Zahlwort, Pronomen, Göttingen 1929/30 (Nachdruck Göttingen 1975, Vandenhoeck & Ruprecht)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4-M4
Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 14:08