Universität Wien

160203 VO Literaturtheorie (VO): Von der Genesis zur Auslöschung - Eine Einführung in die Literaturtheorie (2011W)

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über das literaturtheoretische Feld von der Antike bis zur Postmoderne. Im Unterschied zu üblichen Einführungen soll hier der Versuch unternommen werden, die theoretischen Fragestellungen in engerem Kontakt mit wichtigen Werken der Weltliteratur zu präsentieren. Jeder Klassiker, jeder Schwerpunkt im kanonischen Bibliotheksraum, markiert nicht nur bedeutende sozio-historische Übergänge, sondern auch Veränderungen, die auf Brüche im literaturtheoretischen Spektrum hinweisen. Das Nachdenken über das Wesen und Unwesen literarischer Sprache, die Frage nach dem Begehren der Literatur (was sie ist, soll, kann, darf, muss) hat eine Geschichte, die von der klassischen Hermeneutik bis zur Theorie des Poststrukturalismus reicht und die hier anhand von vierzehn Stationen erläutert werden soll (es hätten auch andere sein können, aber ich habe mich für folgende entschieden):

Gott: Das Alte Testament
Homer: Odyssee
Dante: Divina Comedia
Cervantes: Don Quijote
Schlegel: Lucinde
Goethe: Die Wahlverwandtschaften
Flaubert: Madame Bovary
Nietzsche: Also sprach Zarathustra
Joyce: Ulysses
Kafka: Das Schloss
Beckett: Watt
Celan: Gedichte
Eco: Il nome de la rose
Bernhard: Auslöschung

Die Werke müssen nicht zur Gänze gelesen werden (obwohl es natürlich sehr ratsam wäre, es im Lauf des Studiums zu tun); es werden jeweils kleine Auszüge als Scans zur Verfügung gestellt; weiters die besprochenen literaturtheoretischen Texte (von Aristoteles bis Zizek).

Anmeldung nicht erforderlich; in der letzten Stunde schriftliche Prüfung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium VL 112, VL 210
BA M3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36