Universität Wien

160362 PS Sozialgesch. der Lit. (PS): "Vom Zauber der Zungen" - Literarische Mehrsprachigkeit (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Proseminar wird geblock geführt. Die einzelnen Termine werden in der ersten Stunde bekannt gegeben. Zudem soll es Vorträge von internationalen Gästen zum Thema Mehrsprachigkeit geben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der MOODLE-Plattfom.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Donnerstag 15.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Donnerstag 22.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Donnerstag 29.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Donnerstag 19.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Donnerstag 26.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Donnerstag 03.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Donnerstag 10.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Donnerstag 24.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Donnerstag 31.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Donnerstag 14.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Donnerstag 21.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Donnerstag 28.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mehrsprachige Autorinnen und Autoren sowie mehrsprachige Texte und dementsprechend auch LeserInnen, die Texte in verschiedenen Sprachen rezipieren, sind historisch wohl eher der "Normalfall" als das Gegenteil. Dem Konzept der Nationalliteraturen sowie der Nationalphilologien liegt dagegen eine eindeutige Zuordnung der Faktoren Sprache, Literatur und Nation/Territorium zugrunde. Eine Auffassung, die auch den heutigen Blick noch prägt.
Sieht man sich im zeitgenössischen Literaturbetrieb um, wird allerdings rasch deutlich, dass die Sprache(n), in denen jemand schreibt, nicht selbstverständlich oder gar natürlich sind. Literatur wird nicht automatisch in der Erst- oder Muttersprache einer/s AutorIn verfasst, die vielen Beispiele können nicht lediglich als Ausnahme einer Regel beschrieben werden. Vielmehr scheint sich hier im Kontext weltweiter Migrationsbewegungen eine eigene Regel zu entwickeln.
Das Proseminar geht dem Phänomen mehrsprachiger Literatur in der Lektüre von literarischen und theoretischen Texten zum Thema nach.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Vorbereitung und Diskussion von Texten aus der Sekundärliteratur
- Referat
- PS-Arbeit
- Ebenfalls bewertet wird die Teilnahme an Diskussionen und am Workshop
- Anwesenheitspflicht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- historischen Überblick über Mehrsprachigkeit in der Literatur gewinnen
- Formen von mehrsprachiger Literatur kennenlernen
- mehrsprachige und mehrschriftliche zeitgenössische Texte aus verschiedenen Sprachräumen kennenlernen und analysieren
- gemeinsame Lektüre und Diskussion von Sekundärliteratur zum Thema

Prüfungsstoff

- einführende Sitzungen zur literarischen Mehrsprachigkeit
- gemeinsame Diskussion von Sekundärtexten (Vorbereitung durch Studierende)
- Referate zu Primärwerken durch Studierende
- Workshop mit Gästen

Literatur

Auswahl der möglichen zu behandelnden AutorInnen: Melinda Nadj Abonji, Marica Bodrozic, Maja Haderlap, Eva Hoffmann, Semier Insayif, Ágota Kristof, Yoko Tawada, Terézia Móra u.a.
Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom: VL 141; BA M 5; MHu 201, MHu 301

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36