Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170049 VO+UE Bernhard Rezeption in Italien (2009W)
Kulturtransfer geglückt? Thomas Bernhard am italienischen Theater
Labels
Italienischkenntnisse erwünscht
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
09.10.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
16.10.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
23.10.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
30.10.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
06.11.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
13.11.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
20.11.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
27.11.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
04.12.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
11.12.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
18.12.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
08.01.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
15.01.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
22.01.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Freitag
29.01.
14:00 - 16:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Erfolg Thomas Bernhards am italienischen Theater nimmt ungebrochen zu. Waren es zu Beginn der 1980er Jahre noch kleine, in der Tradition des teatro di ricerca stehende Gruppen, die sich an Bernhard herangewagt haben, werden die Dramen des österreichischen Dichters heute von den bedeutendsten Regisseur/innen Italiens inszeniert und an großen Theaterhäusern zur Aufführung gebracht. Interessant zu beobachten ist die Tatsache, dass die erste Phase der Bühnenrezeption fast ausschließlich von einer pessimistischen Lesart geprägt war, während die Entdeckung der komischen Komponente länger auf sich warten ließ und sodann mit einer experimentellen Inszenierungsweise einherging. Der politische Aspekt bei Bernhard hingegen wurde erst im Jahre 2000 im Zuge der europäischen Sanktionen gegen Österreich relevant, als ausgerechnet das Stück Vor dem Ruhestand herangezogen wurde, um ein katastrophales Österreichbild zu zeichnen. Parallelen zwischen Bernhards Österreich und dem heutigen Italien jedoch werden in Inszenierungen bis dato nicht gezogen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive und regelmäßige Teilnahme an der LV
- Gruppenreferat oder Abschlussarbeit bzw. Möglichkeit eines alternativen Scheinerwerbs
- Gruppenreferat oder Abschlussarbeit bzw. Möglichkeit eines alternativen Scheinerwerbs
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Angedacht ist eine Auseinandersetzung mit folgenden Fragen:- Wie ist der Erfolg Thomas Bernhards am italienischen Theater zu erklären?
- Wie ist es um das Österreichbild in Italien bestellt?
- Inwiefern kann Theater darüber Auskunft geben?
- Welche Bedeutung können fremdsprachige Inszenierungen für das Interpretationspotential eines Ausgangstextes haben?
- Zu welchen intentionalen Schwierigkeiten kann es aufgrund von Übersetzungen kommen?
- Kann die politische Intention einer Schriftstellerin / eines Schriftstellers durch Übersetzung verkannt werden?
- Stellt Theater ein interkulturelles Medium dar?
- Wie ist es um das Österreichbild in Italien bestellt?
- Inwiefern kann Theater darüber Auskunft geben?
- Welche Bedeutung können fremdsprachige Inszenierungen für das Interpretationspotential eines Ausgangstextes haben?
- Zu welchen intentionalen Schwierigkeiten kann es aufgrund von Übersetzungen kommen?
- Kann die politische Intention einer Schriftstellerin / eines Schriftstellers durch Übersetzung verkannt werden?
- Stellt Theater ein interkulturelles Medium dar?
Prüfungsstoff
- Einführung in die (Förder)situation des italienischen Gegenwartstheaters sowie Sichtung des Inszenierungs- und Textmaterials zu Thomas Bernhard am italienischen Theater
- Vereinbarung zur Erarbeitung ausgewählter Themenbereiche in Kleingruppen
- Präsentation der Gruppenarbeiten in Form von Referaten
- Abschließendes Round-Table-Gespräch
- Vereinbarung zur Erarbeitung ausgewählter Themenbereiche in Kleingruppen
- Präsentation der Gruppenarbeiten in Form von Referaten
- Abschließendes Round-Table-Gespräch
Literatur
Siehe elearning Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36