170069 UE Wolfgang Bauers Theaterstücke und ihre internationale Kontextualisierung (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 22.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung und Anwesenheit (maximal drei Absenzen);
Teamarbeit (Präsentation von themenorientierten Rechercheergebnissen, Präsentationstechnik [Handout]);
Zwei kurze schriftliche Arbeiten;
Teamarbeit (Präsentation von themenorientierten Rechercheergebnissen, Präsentationstechnik [Handout]);
Zwei kurze schriftliche Arbeiten;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Kenntnis über die wichtigsten Theaterstücke Wolfgang Bauers sowie bedeutender Werke unterschiedlichster Gattungen und Epochen, die inhaltlich und/oder formalästhetisch Bezugspunkte zu den Stücken Bauers aufweisen (Absurdes Theater, Pop, superrealistische Filme Andy Warhols, Mindbender etc.).
* Förderung des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens und der Fähigkeit, Urteile von Kritiker/inne/n bzw. festgeschriebene wissenschaftliche Meinungen zu hinterfragen.
* Stärkung im Bereich der Aufbereitung und Präsentation von erworbenem Wissen
* Förderung des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens und der Fähigkeit, Urteile von Kritiker/inne/n bzw. festgeschriebene wissenschaftliche Meinungen zu hinterfragen.
* Stärkung im Bereich der Aufbereitung und Präsentation von erworbenem Wissen
Prüfungsstoff
Theoretische Einleitung des Lehrveranstaltungsleiters; Aneignung der im Literaturverzeichnis genannten Primärwerke mittels Videomittschnitten von Aufführungen, Textlektüre, Sekundärliteratur; eigenständige Recherchearbeit; Diskussion;
Literatur
Eine Literatur- und Filmliste wird in der ersten LV-Einheit ausgegeben. Aufgrund einer Vielzahl an englischsprachigen Stücken und Filmen (zum Teil ohne Untertitel) sind gute Englischkenntnisse erforderlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Ab Magnetküsse (1976) wandte sich Bauer schließlich vom Realismus ab und verfasste fortan Stücke, die oberflächlich betrachtet von trivialem Witz geprägt sind, sich in ihrer Tiefenstruktur jedoch komplexer philosophischer Themen annehmen und in ihrer Struktur als "Mindbender" bezeichnet werden können, was einerseits an Dramatiker wie Luigi Pirandello erinnert, andererseits jedoch mit diesen Theaterstücken ein spezifisches Genre im U.S.-amerikanischen Film vorwegnimmt, das in den späten 1990er Jahren durch Regisseure wie David Lynch (Lost Highway, Mulholland Drive) David Fincher (Fight Club), Charlie Kaufman (Being John Malkovich) oder Christopher Nolan (Memento, Inception) populär werden sollte. In Anbetracht dessen verwundert es nicht, dass Bauer ab den späten 1970er Jahren in den USA (unter anderem durch häufige Aufführungen am Magic Theatre in San Francisco) rege rezipiert wurde, wohingegen in Österreich und Deutschland sein Erfolg zusehends schwand.
In der Lehrveranstaltung werden einerseits ausgewählte Stücke Bauers mit international bedeutenden Theaterstücken, Filmen und Prosawerken (vor allem außerhalb des deutschsprachigen Raums) verglichen, um das Werk Bauers in einem globalen Kontext verorten zu können. Andererseits soll durch eine kritische Analyse die unterschiedliche Rezeptionsgeschichte der Stücke Bauers im deutschsprachigen und im angloamerikanischen Raum erörtert werden.