Universität Wien

170115 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 21.10. 09:00 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Samstag 25.11. 09:00 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Samstag 16.12. 09:00 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ob Seminararbeit, Referat oder Bachelorarbeit: Wer die Arbeitsmethoden und Formulierungsstrategien des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens kennt, besitzt Schlüsselkompetenzen für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums. Wie gelingt ein Einstieg, eine Überleitung, ein Rückverweis, ein Resümee? Wie entwickelt man eine Argumentation? Wie referiert man fremde Forschungsmeinungen? Wie erörtert man eigene Standpunkte? Wie fügt man Zitate und Beispiele in den Text ein? Wie entwickelt man den roten Faden? Wie setzt man komplexe Gedanken in klare Sprache um? Wie formuliert man möglichst gendergerecht? Die wichtigsten Arbeitsschritte wissenschaftlicher Textproduktion und Kommunikation werden vermittelt und an Beispielen aus der wissenschaftlichen Textpraxis geübt.
Ziel ist die Grundlagenvermittlung: Lesen, Schreiben und Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte als nachvollziehbarer Arbeitsprozess von der Themenformulierung über die Gliederung und ihre Argumentationslogik bis zur Ausarbeitung von schriftlichen Arbeiten oder mündlichen Referaten. Die praktische Einübung soll Ihnen helfen, aktiv in den Kommunikations- und Schreibprozess einzutreten, ein wissenschaftliches Sprachgefühl zu entwickeln, um selbstständig wissenschaftliche Problemstellungen erarbeiten und präsentieren zu können.
Vorstellung der Arbeitsmethoden des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens anhand konkrekter Fallbeispiele mit Einübung und gemeinsamer Diskussion der Ergebnisse. Gemeinsames Schreibprojekt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungskontrolle erfolgt durch vier Teilaufgaben (2x schriftlich, 1x mündlich, 1x Anwesenheit/Mitarbeit). Bei deren Bearbeitung geht es um die präzise Auseinandersetzung mit der Schreibaufgabe unter Nutzung der in der LV vermittelten Inhalte, Skripten und Materialien, aber auch von selbstständig recherchierter Fachliteratur. Bewertet wird inhaltlich knappe, sachlich dichte, formal korrekte, sprachlich präzise Darstellung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Abfassung von zwei Teilaufgaben gemäß den Vorgaben der LV-Leitung und die mündliche Präsentation einer dritten Teilaufgabe im Rahmen der LV. Es besteht Anwesenheitspflicht (mind. 80%). Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. In der Beurteilung zählt jede Teilaufgabe (2x schriftlich, 1x mündlich, 1x Anwesenheit) 25%.

Prüfungsstoff

In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien, eigene Recherchen und Texte der Studierenden.

Literatur

Eine Literaturliste und Arbeitsmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36