Universität Wien

170132 PS Proseminar "Filmtheorie" (2014S)

Wahrnehmbare Unterschiede. Das Detail im Film

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den frühesten Kinovorführungen wird der Film für seinen perzeptuellen Reichtum gepriesen. Die Informationsdichte der filmischen Aufzeichnung ermöglicht dem Leinwandbild seinen plastischen Realitätseindruck; unter Umständen lässt die Kamera sogar klarer sehen als das freie Auge. Wenn das Filmbild dementsprechend ein Symbolschema darstellt, "bei dem jeder kleinste Unterschied einen Unterschied macht" (Vinzenz Hediger), dann heißt das, dass das spezifische Vermögen des Films gerade im visuellen und akustischen Detail steckt.
Was die vorwärtsgerichteten Erzählungen des Spielfilms am Rand belassen - ein Gegenstand im Bildhintergrund, eine eigenwillige Geste, das Schillern einer Oberfläche -, setzen Filmtheorien häufig ins Zentrum. Das Detail interessiert sie als Keimzelle des Realismus (André Bazin) oder als semiotischer Unruheherd (Roland Barthes), als sinnlicher Überschuss (Kristin Thompson) oder als historiografische Signatur (Philip Rosen). Das Proseminar geht diesen und anderen historischen und aktuellen filmtheoretischen Positionen zum Detail im Film nach.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit, wöchentliche Textzusammenfassungen (Lektürekarten), Hausübungen, schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Aneignung wesentlicher Ansätze der Filmtheorie entlang einer erkenntnisleitenden Fragestellung. Die Verbindung der Texte mit Filmbeispielen und das In-Beziehung-Setzen verschiedener Theoriepositionen zueinander sollen zum eigenständigen Einsatz filmwissenschaftlichen Wissens anleiten.

Prüfungsstoff

Textlektüre, Vortrag, Analyse von Filmbeispielen, Diskussion

Literatur


Roland Barthes: "Der dritte Sinn", in: Ders.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, Frankfurt am Main 1990, S. 47-66.
Mary Ann Doane: "The Close-Up. Scale and Detail in the Cinema", in: differences 14 (2003/3), S. 89-111.
Philippe Dubois: "Plastizität und Film. Die Frage des Figuralen als Störzeichen", in: Oliver Fahle (Hg.): Störzeichen. Das Bild angesichts des Realen, Weimar 2003, S. 113-135.
Guido Kirsten: "Die Liebe zum Detail. Bazin und der 'Wirklichkeitseffekt' im Film", in: montage/av 18 (2009/1), S. 141-162.
Philip Rosen: "Detail, Document, and Diegesis in Mainstream Film", in: Ders.: Change Mummified. Cinema, Historicity, Theory, Minneapolis/London 2001, S. 147-199.
Kristin Thompson: "Excess", in: Dies.: Eisenstein's Ivan the Terrible. A Neoformalist Analysis, Princeton 1981, S. 287-302.
u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

gilt für I.3.2.

Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19