Universität Wien

170227 SE Seminar zu Theorien und Methoden der Film- und Medienwissenschaft (2009S)

A/Effekt: Das Schauspiel der Affekte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

max. 90 TeilnehmerInnen
Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldesystem. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 18.03. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 25.03. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 01.04. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 22.04. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 29.04. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 06.05. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 13.05. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 20.05. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 27.05. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 03.06. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 10.06. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 17.06. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Mittwoch 24.06. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar erkundet die spezifischen medialen Bedingungen des filmischen Schauspielens in systematischer Perspektive am Beispiel melodramatischer Filme, die sich explizit mit der Problematik des Schauspielens beschäftigen und theoretische Perspektiven auf die Darstellbarkeit von Affekten eröffnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen/Screenings ist verpflichtend. In der ersten Sitzung wird eine schriftlich zu erledigende Eingangsaufgabe gestellt. Der Abschluss der LV erfolgt durch Referat und/oder Hausarbeit im Umfang von 8-10 bzw. 12-15 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll Kenntnisse über Theorien des Schauspielens am Beispiel des filmischen Melodramas vermitteln und diese an einzelnen Filmen prüfen. Parallel dazu werden Einblicke in filmgeschichtliche Epochen und filmästhetische Stile sowie deren Verständnis des Schauspielens gewährt.

Prüfungsstoff

Zunächst sollen filmtheoretische Grundlagen für die Beschäftigung mit dem Melodrama auf der Basis einer intensiven Textlektüre geschaffen werden. Auf dieser Basis sollen ausgewählte Filme in Gruppenarbeit analysiert werden. Dazu sind drei gemeinsame Screenings mit anschließender Diskussion vorgesehen.

Literatur

Christian Cargnelli, Michael Palm (Hg.): Und immer wieder geht die Sonne auf. Texte zum meldoramatischen Film, Wien 1994; Gilles Deleuze: Kino 1: Das Bewegungs-Bild, Frankfurt a.M. 1989; Hermann Kappelhoff: Matrix der Gefühle. Das Kino, das Melodrama und das Theater der Empfindsamkeit, Berlin 2004; James Naremore: Acting in the Cinema, Berkeley/Los Angeles/London: Univ. of California Press 1990.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.1., 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19