Universität Wien

170301 VO Vorlesung zu Theatergeschichte (2017S)

Singendes Erzählen. Zur Genese von Musiktheater

Details

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ab wann gibt es in Europa „Musiktheater“?
Woher kommt die Idee, dass es Musiktheater erst ab einem bestimmten Punkt gibt? (Wie unterscheidet sich das von „Theater mit Musik“?)
Ab wann heißt das eigentlich „Oper“und welche historischen Strömungen gab es im 16. und 17. Jahrhundert?
Wie viele Opern und -komponist*innen des 17. Jahrhunderts kennen Sie? (und wie viele werden Sie am Ende des Semesters kennen?)
Was verändert sich eigentlich auf der Bühne, wenn gesungen wird?

  • Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
• Erwerb eines fachübergreifenden historischen Überblicks zu den Grundlagen europäischen Musiktheaters
• Die Fähigkeit, Geschichtsvorstellungen und historistische Mythenbildung (auch jenseits von Musiktheater) kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren
• erweiterter Umgang mit interdisziplinären Forschungszusammenhängen

Inhalte:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entwicklung von europäischen Musiktheater und seiner Institutionalisierung im 16. und 17. Jh. und legt dabei insbesondere Wert auf historische Kontexte, interdisziplinäre und nationenübergreifende Aspekte und anthropologische Grundlagen von Kunstgesang und Theater.

Methoden:
Vorlesung, ergänzende Lektüre, Unterstützung eigenständiger Verknüpfungen.
Für internationale Studierende werden die zentralen Inhalte auch in englischer Sprache wiedergegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (90 Min., einzelne Prüfungsleistung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Vorlesung werden eine Beispielklausur und Übungsfragen besprochen.

Um die Vorlesung zu besuchen, müssen Sie weder Noten lesen noch Italienisch können. Es kann aber sein, dass Sie am Ende des Semesters beides beherrschen.

Prüfungsstoff

s. Punkt "Leistungskontrolle"
Die Prüfungsleistungen greifen auf Verlesungsinhalte und zur Verfügung gestellt Texte zurück und verlangen eigenständige Verknüpfungen.

Literatur

Prüfungsrelevante und ergänzende Texte zur Vorlesung über Moodle bereitgestellt.
Es gibt kein Skript zu dieser Vorlesung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21