170310 VO Vorlesung zu Filmgeschichte (2021S)
Transkulturelle Filmwissenschaft
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.03.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
15.03.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
22.03.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
12.04.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
19.04.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
26.04.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
03.05.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
10.05.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
17.05.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
31.05.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
07.06.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
14.06.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
21.06.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung 100%,
positiv ab 51% der möglichen Punkte
positiv ab 51% der möglichen Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalt der VO plus Begleittexte und die Kenntnis der Filme, die in der VO bekannt gegeben werden
Literatur
(Grundlage)Ella Shohat / Robert Stam: Unthinking Eurocentrism. Multiculturalism and the Media, London/New York: Routledge 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 27.09.2021 13:49
Filme machen nicht nur virtuelles Reisen möglich. Sie reisen selbst, zirkulieren, inkludieren und exkludieren, benötigen Infrastrukturen. Hierbei wurde Filmtechnologie immer wieder als koloniale ›epistemische Gewalt‹ (Spivak) erfahren oder aber als Mittel des Empowerments anverwandelt und als dekoloniale Maschine der Umschriftung von Gedächtnis eingesetzt. Filmgeschichte aufgesplittert in transkulturelle Filmgeschichten hat keine kontinuierliche, sondern eine verzweigte Geschichte, voller Bruchkanten und Interferenzen, Übersetzungen und Widerstände, Synchronisierungen und Ungleichzeitigkeiten. Sie ist ein Netzwerk aus Ästhetiken, Techniken und Praktiken, aus Interessen und Gewalten, Grenzen und Möglichkeiten.
Die Vorlesung bietet Gelegenheit, Filmgeschichte von pluralisierten Anfängen, zentrumslosen Rändern, Kontaktzonen und Verflechtungsgeschichten her neu aufzurollen. ›Transkulturalität‹ eröffnet hierbei einen Rahmen, der nicht auf eine Kultur beschränkt werden kann: »A work is not the property of any single culture, but mediates in at least two directions« (Laura Marks), wobei dieser Raum des Austauschs niemals frei von Machtstrukturen ist. Auch diese Vorlesung kann nicht anders, als Akzente zu setzen. Es wird einerseits um ein möglichst breites Spektrum an Aspekten interkultureller Produktions-, Distributions- und Rezeptionsstrukturen gehen. Gleichzeitig wird die Vorlesung im letzten Drittel die Möglichkeit eines westöstlichen Blickwechsels (Belting) anbieten und die Geschichte des Kinematographen im Iran in den Blick nehmen, als Geschichte einer aus dem Westen importierten Technologie, die es neu zu kodieren galt.