Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170330 KO Konversatorium zu Theater-, Film- und Mediengeschichte (2021S)
New visibilities - Neue Ansätze gegenwärtiger feministischer Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Labels
DIGITAL
ACHTUNG:
Diese Lehrveranstaltung kann nicht für das "Pflichtmodul II" angerechnet werden, sondern nur für das "Pflichmodul I", obwohl dieses Konversatorium zu einer Vorlesung im Pflichtmodul II gehört!
Diese Lehrveranstaltung kann nicht für das "Pflichtmodul II" angerechnet werden, sondern nur für das "Pflichmodul I", obwohl dieses Konversatorium zu einer Vorlesung im Pflichtmodul II gehört!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Das Konservatorium beginnt am 29.4. 2021
Donnerstag
29.04.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
06.05.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
20.05.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
27.05.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
10.06.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
17.06.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
24.06.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung ODERTake Home Exam bestehend aus:
1. Eine Lektürekarte zu einer frei wählbaren Textgrundlage aus der Vorlesung. Umfang: max. 2 Seiten.2. Liste mit 10 eigenständig recherchierten Analyse-Beispielen zu einer selbst gewählten Vorlesungseinheit (Theater, Film, Fernsehen oder digitale Medien) plus jeweils einem Satz, der die Auswahl begründet.
3. Diskussionsprotokoll einer beliebigen Sitzung des Konversatoriums. Umfang: max. 2 Seiten
Abgabe: 30.6.2021Prüfungstermine nach Vereinbarung
1. Eine Lektürekarte zu einer frei wählbaren Textgrundlage aus der Vorlesung. Umfang: max. 2 Seiten.2. Liste mit 10 eigenständig recherchierten Analyse-Beispielen zu einer selbst gewählten Vorlesungseinheit (Theater, Film, Fernsehen oder digitale Medien) plus jeweils einem Satz, der die Auswahl begründet.
3. Diskussionsprotokoll einer beliebigen Sitzung des Konversatoriums. Umfang: max. 2 Seiten
Abgabe: 30.6.2021Prüfungstermine nach Vereinbarung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Leistungskontrolle
Prüfungsstoff
Inhalt des Konversatoriums
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 13.01.2022 14:09
Im Zentrum der Vorlesung stehen gegenwärtige Debatten der feministischen Film- und Medienwissenschaft, die sich insbesondere mit dem Themenkomplex Sichtbarkeit, Sichtbarmachen, Sichtbarkeit und Sagbarkeit, Un/Sichtbar Werden auseinandersetzen. Sichtbarkeit wird dabei sowohl als medialer Prozess wie auch als theoretische Denkfigur untersucht. Auch Abgrenzungen zum Themenkomplex der Sichtbarkeit und die damit einhergehenden Begründungen und Neuausrichtungen medienwissenschaftlicher Fragestellungen (Materialität, Affekt, Nonhuman Turn u.ä.) finden in der Vorlesung Berücksichtigung. Damit wird nicht zuletzt auch die Geschichte der feministischen Medienwissenschaft auf ihre dis/kontinuierlichen Entwicklungen hin untersucht, Bezüge zu den Entwicklungsphasen feministischer Film- und Medienwissenschaft werden hergestellt.Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung mit Wissenschafter_innen der TFM, sowie externen Vortragenden aus der deutschsprachigen Scientific Community statt und bietet einen Überblick über aktuelle Wissensgebiete, Theorien und Methoden der Gender Media Studies. Anhand konkreter Untersuchungsgegenstände aus dem Bereich der Film- und Medienwissenschaft werden methodische Zugänge, Arbeits- und Verfahrensweisen erläutert, fachlich kontextualisiert und zur Diskussion gestellt.