Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170502 UE Codierte Signale (2021S)
Farbe im Film
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 23:55
- Anmeldung von Do 25.02.2021 09:00 bis Do 04.03.2021 23:55
- Abmeldung bis Fr 02.04.2021 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.03.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
15.03.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
22.03.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
12.04.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
19.04.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
26.04.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
03.05.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
10.05.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
17.05.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
31.05.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
07.06.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
14.06.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
21.06.
13:15 - 14:45
Digital
Montag
28.06.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kensington Gore, Virage, Frieda Grafes "Filmfarben": Der Topos der Farbe im Film ist polychromatisch, er dient als Ausgangspunkt für Überlegungen zu kinematographischer Ästhetik, bezieht sich auf Techniken des Films und bezeichnet Spektren, mit denen Stimmungen erzeugt und auf die Zuschauer_innen übertragen werden. Filmgeschichte wird mit Farben geschrieben und nicht immer sind es die technischen Möglichkeiten, die die Palette zusammenstellen. Und so changieren Filmfarben zwischen kanonisierten Zuschreibungen und emotionalen Ausscherern, sie überbringen unterschwellige Botschaften und signalisieren, was Sache ist.In dieser Lehrveranstaltung soll Farbe als adaptives und tonangebendes Spezifikum des Films in den Blick genommen werden, um sich dem Kino mithilfe eines möglichst großen Spektrums zu nähern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bild- und Textanalyse in Form von Diskussionen/Arbeitsgruppen (50 %), zwei kleinere schriftliche Übungen (50 %)Für eine positive Gesamtnote müssen Sie sich sowohl an des Diskussionen beteiligen/gemeinsam etwas erarbeiten als auch die beiden schriftlichen Übungen abgeben.Fehlzeiten: Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit in den Collaborate-Onlineeinheiten keine Teilleistung, sondern obligatorisch ist!
Sie dürfen in maximal zwei Online-Sitzungen fehlen.
Sie dürfen in maximal zwei Online-Sitzungen fehlen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
positiv absolvierte STEOP
Interesse am Thema
Interesse am Thema
Prüfungsstoff
Texte, die im Semester gemeinsam erarbeitet werden
Literatur
Ein Apparat mit Texten wird mit Beginn der LV auf Moodle verfügbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26