Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170524 UE Arbeitsfelder der Theaterwissenschaft (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 23:55
- Anmeldung von Fr 23.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 23:55
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:55
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
11.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag
18.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag
25.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag
08.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag
15.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag
22.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag
29.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag
06.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag
13.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag
10.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag
17.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag
24.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
N
Dienstag
31.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Welche Berufswege zeichnen sich nach dem Studium der Theater- Film- und Medienwissenschaft ab? Welche Master- oder Doktorand*innenprogramme stehen zur Auswahl? Wie kann der Übergang vom Studium in die künstlerische oder akademische Praxis auf eine umsichtige und bewusste Weise gestaltet werden? Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen wir Arbeits- und Berufsfelder näher kennen, die mit dem Studium der Theaterwissenschaft im engen Zusammenhang stehen.Neben der Lektüre aktueller Texte zu Aufgaben- und Arbeitsbereichen wie Dramaturgie oder kuratorische Praxis wird die Seminararbeit in offenen Diskussionsrunden bestehen. Ehemalige Studierende der Theater-, Film- und Medienwissenschaft werden regelmäßig zu Besuch kommen, die in unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Theater-, Tanz- und Performance-Praxis, der Festivalorganisation, Kunstvermittlung, Theaterkritik und der wissenschaftlichen Forschung tätig sind und uns von ihrem Einstieg in diese Arbeitszusammenhänge bzw. von ihren bisherigen Berufserfahrungen berichten werden. Die Lehrveranstaltung ist auf Dialog und Austausch zu praxisnahen Fragen und Dilemmata ausgerichtet und zielt auf die Etablierung einer offenen Kommunikationsplattform zu allen möglichen Fragen von der Bewerbung über Weiterbildung bis hin zur Profilentwicklung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenz, aktive Mitarbeit, Textlektüre, Referat, Protokoll.Die Seminarleistung setzt sich aus aktiver und regelmäßiger Mitarbeit (40%) bzw. aus einem Referat (30%) und einem Protokoll (30%) zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den Abschluss der Lehrveranstaltung ist die Präsenz in der ersten Sitzung obligatorisch. Es sind maximal 3 Fehlstunden aus gesundheitlichen, beruflichen oder privaten Gründen erlaubt. Falls Sie mehr als dreimal fehlen müssen, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf, damit wir nach einer individuellen Lösung suchen können.Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, müssen nach Vorgabe der Studienordnung von der Lehrveranstaltung wieder abgemeldet werden.Für den Abschluss der Lehrveranstaltung ist die positive Beurteilung aller Einzelleistungen erforderlich.
Prüfungsstoff
Alle Themenbereiche der Lehrveranstaltung. Sie können aber selber entscheiden, zu welchen Texten und Themen Sie das Referat halten bzw. das Protokoll verfassen.
Literatur
Die Lektüretexte und alle anderen Hilfsmaterialien werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 22.09.2022 11:09