Universität Wien

170530 UE Interaktion von sozialer Dynamik und Ästhetik in Tanzpraktiken (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Freitag 20.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Samstag 21.04. 09:00 - 14:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Freitag 04.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Samstag 05.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Sonntag 06.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele

In dieser Lehrveranstaltung erwerben Studenten gezielte Kenntnisse über aktuelle Forschung zum Thema Gender & Tanz.
Sie erarbeiten eine selbständige Reflektion zu den in der Lehrveranstaltung angebotenen Inhalten.
Die Lehrveranstaltung soll den Studenten erlauben, eigene analytische Fakultäten zu Gender- Aspekten in Produktionsprozessen sowie Konstruktionen von Geschlecht in der Ästhetik des Tanzes, wie sie in konkreten Situationen vorkommen, zu entwickeln.

Inhalte 

Auf welche Weisen wirken sich Geschlechterrollen & geschlechtsspezifische Verhaltensregeln auf Tanzpraktiken aus? Beeinflussen sie vorwiegend Karriere? Tanzpädagogik? Ästhetik des Tanzes? Durch welche Prozesse entstehen die jeweiligen Verbindungen? Diese Lehrveranstaltung soll eine kritische Untersuchung von Korrelationen zwischen Geschlechterverhältnissen und Tanzpraktiken, welche in spezifischen gesellschaftlichen Kontexten entstehen, gewähren. Zu diesem Zweck beruht sie sowohl auf der gemeinsam erarbeiteten Analyse ausgewählter relevanter Literatur, als auch auf einer kritischen Untersuchung von Feldforschungsmaterial. Diese zur Verfügung gestellten Materialien sollen Einblick auf konkrete Fallbeispiele gewähren.

Die Lehrveranstaltung besteht entsprechend aus:

1. Analyse von selektivem Literaturmaterial zum Thema Gender & Tanz.
2. Kollektive Analyse von Feldforschungsmaterial aus erster Hand über die Praktiken des Tanzes Odissi im indischen Staat Odisha, bestehend aus: Daten über lokale Geschlechterverhältnisse und ihre Auswirkung auf Tanzkarrieren; Videomaterial pädagogischer Situationen in Odisha; Analyse der Ästhetik des Tanzes. Dieses Fallbeispiel erlaubt eine Detailanalyse und somit die Erkennung von Prozessen, welche in einer gegebenen Situation aktiv sind. Sie soll den Studenten einen Vergleich mit anderen Situationen erlauben.
3. Vorarbeit für die schriftliche Abschlussarbeit.

Methoden 

Diese Lehrveranstaltung beruht in großem Maße auf aktiven Lehrvorgängen, welche in jeder Phase (Analyse von Literaturmaterial, Analyse von Feldforschungsmaterial) die Beiträge der Studenten (Erfahrungsberichte aus anderen Praktiken, kritischer Einblick) einbeziehen.

Spezifische eingesetzte Methoden:

Vorarbeit:
1. Lektüren und Vorbereitung einer Powerpoint Präsentation in Gruppenarbeit.
2. Die schriftliche Abschlussarbeit erfordert eigene Recherchen der Studenten.

Während der Sitzungen:
1. Die erste Sitzung dient der Planung und Besprechung der Modalitäten für die von den Studenten außerhalb der Lehrtermine erforderten Leistungen.
2. Diskussionen, Reaktionen auf Literatur- sowie Feldforschungsmaterial, sowie jede Übung, welche den Lehrvorgang unterstützt. Weiters wird regelmäßig Feedback erbeten um den Stand des Lernprozesses zu erwägen und die Bewertungskriterien für die Leistungskontrolle zu verdeutlichen.

Erreichbarkeit: Individuelle Beratung der Studenten ist für mich als Lehrende ein wichtiger Punkt. Studenten werden gebeten, mich mit ihren Anliegen zu kontaktieren.

Inklusivität: Studenten mit spezifischen Bedürfnissen werden gebeten, diese zum Zwecke ihrer optimalen Integration bekanntzugeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Teilleistungen:
1. Außerhalb der Unterrichtsstunden in Gruppen erarbeitete und im Unterricht vorgetragene Powerpoint Präsentation.
2. Eine schriftliche Arbeit, welche im Unterricht erarbeitete Materialien (Literatur, Feldforschungsmaterial und dessen Analyse) sowie weiterführende eigene Recherchen einbezieht.
3. Aktives Engagement in den Unterrichtsphasen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
1. Es besteht Anwesenheitspflicht. Unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht darf nicht 20% der Gesamtunterrichtszeit überschreiten, für weitere Abwesenheiten sind Nachweise vorzubringen. Es ist jedoch empfohlen, jede Abwesenheit der Lehrkraft zu melden.
2. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kapazität, Meinungsverschiedenheiten als Anregungen für konstruktive Diskussionen, welche das Reflektionsvermögen fördern, anzusehen.
3. Das Literaturmaterial besteht sowohl aus deutschsprachigen als auch aus englischsprachigen Texten.
4. Teilleistung 1 ist für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung unumgänglich.
5. Teilleistung 2 ist für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung unumgänglich.
6. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung muss die aus den einzelnen Teilleistungen errechnete Gesamtnote rechnerisch mindestens die Note "4,0" ergeben.
7. Besteht Berechtigung auf eine Ersatzleistung wird diese nach Vereinbarung definiert.

Beurteilungsmaßstab:
1. Gruppenarbeit mit Powerpoint Präsentation: 25%
2. Schriftliche Abschlussarbeit: 65%
3. Aktives Engagement während der Unterrichtsstunden: 10%

Notenstufen:
1 (sehr gut) -> 85-100%
2 (gut) -> 75-84%
3 (befriedigend) -> 63-74%
4 (genügend) -> 50-62%
5 (nicht genügend) -> 0-49%

Prüfungsstoff

Alle im Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung erarbeiteten Inhalte.

Literatur

Pflicht- und weiterführende Literatur werden bei Veranstaltungsbeginn über Moodle bzw. die Unibibliothek zur Verfügung gestellt. Der Themenplan wird zur ersten Sitzung ausgeteilt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21