Universität Wien

170613 SE MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" (2017W)

Théâtre du Soleil. Ariane Mnouchkine und ihre kollektiven Theaterarbeiten

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am 28. August 2017 wird der diesjährigen Preisträgerin Ariane Mnouchkine für ihr Lebenswerk der Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main überreicht. Kollektives Theaterarbeiten seit mehr als 50 Jahren – das zeichnet die Vorgehensweise und die Inszenierungen von Ariane Mnouchkine und dem Théâtre du Soleil aus. Am Stadtrand von Paris in einer ehemaligen Munitionsfabrik befindet sich seit den 1970er Jahren die feste Spielstätte der Truppe, die spektakulären Arbeiten des Théâtre du Soleil präsentieren sich in einer Vielzahl und Vielfältigkeit – von Klassiker-Bearbeitungen bis zu selbstgeschriebenen Stücken, der Hinwendung zu asiatischen Spielstilen und europäischer Theatertraditionen, von Theaterinszenierungen bis zu Filmfassungen. Charakteristisch für alle Arbeiten des Théâtre du Soleil bleiben von Beginn an der Anspruch, Theater als Fest zu begreifen (Volkstheatertradition), den Steuerzahlenden verpflichtet zu sein (gesellschaftlicher, politischer Kommentar) und im Kollektiv zu arbeiten (in Inhalt und Struktur).
Ziele
umfassende Kenntnis der Geschichte wie ästhetischer und schauspielpraktischer Aspekte des Théâtre du Soleil, Abgabe einer Seminararbeit
Methoden
Nach einer ersten Einführung in die Thematik durch die Lehrveranstaltungsleiterin gemeinsame Videosichtung einschl. kritischer Befragung und eigenständige sowie angeleitete Erforschung frei gewählter Themenschwerpunkte; Vorstellung/Präsentation von Teilergebnissen einschl. Diskussion unterschiedlicher Positionen; schriftliche Präsentation (Seminararbeit) der Endergebnisse;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung ist die Mitarbeit, beurteilt werden abstract, Rechercheprotokoll, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diskussionsbeiträge und o.a. Teilleistungen, Abschlussarbeit ist entscheidend (muss positiv sein)

Prüfungsstoff

selbstgewählter thematischer Schwerpunkt plus Kontext der LV

Literatur

erste Vorschläge aus der thematischen Einführung sowie eigenständige und von Kolleg_innen recherchierte Literatur

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

092: § 5(1)

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21