Universität Wien

170620 SE MA 1.3. "Diskurse und Methoden" (2020W)

Komik und Diktatur: Zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Österreich nach 1945

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Fokus steht Komik in den künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus in Österreich nach 1945, wie sie beispielsweise in Helmut Qualtingers und Karl Merzs "Der Herr Karl", in Elfriede Jelineks "Burgtheater", in den Theatertexten von George Tabori und Thomas Bernhard oder auch in den Produktionen des Puppenspielers Nikolaus Habjan zu finden ist. Auch epische bzw. filmische Aufarbeitungen des Themas, wie etwa von Timur Vermes, "Er ist wieder da" (Buch 2012, Film 2015) bzw. die Auseinandersetzung mit aktuellen Situationen und Bezügen sind möglich.
Funktionen von Groteske, Komik und Humor in einem totalitären Regime werden eingangs vorgestellt, die Verbindungen anhand ausgewählter Beispiele aufgearbeitet und strukturell analysiert.
Voraussichtlich wird das PS in hybrider Form stattfinden, als Kombination von digitaler Lehre und Vor-Ort-Lehre.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (falls möglich), Mitarbeit, Lektüre und Abgabe von Lektüreprotokollen; Abhaltung einer Präsentation; ev. Verfassen einer Theaterkritik; ev. schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre und Beteiligung an Diskussionen, schriftliche Arbeiten, ev. Präsentation sowie ev. die Teilnahme an einem Theaterbesuch.
Der genaue Beurteilungsmaßstab wird in der LV bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Inhalt des Seminars.

Literatur

Grundlegende Texte sowie eine Literaturliste werden auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18