Universität Wien FIND

170621 SE MA 1.3. "Diskurse und Methoden" (2019S)

El Lissitzky

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Mittwoch 27.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Mittwoch 03.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Mittwoch 26.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

El Lissitzky, der Polyartist zwischen Ost und West, zwischen Malerei, Architektur, Typografie, Ausstellungsgestaltung und Reklame, ging vom Angriff auf die Malerei der Imitation zur Erfindung neuer Zeichen über: Er war ein Konstrukteur möglicher Welten.
Lissitzky operierte – wie alle Künstler und Künstlerinnen der russischen Avantgarde – zwischen den Medien: wie alle nimmt er an Theaterexperimenten teil, wie alle ist er fasziniert von der kinematographischen Dynamisierung, wie alle arbeitet als Lehrer. In Berlin gibt er Anfang der 1920er Jahre eine dreisprachige Zeitschrift mit dem Titel "Vesc – object – Gegenstand" heraus.
Im Zentrum seiner Explorationen aber steht die Kino-Euphorie der Avantgarde. Die Malerei hatte mit der Bewegungsdarstellung experimentiert und noch vor dem Film den bewegten Blick erfunden. Jetzt aber sucht Lissitzky an der filmischen Wahrnehmung orientierte bewegliche Zeichen in die Malerei einzuführen. Im Ausstellungswesen experimentiert er mit dem sich bewegenden Zuschauer, selbst Typographie und Buchkunst versucht er zu „kinofizieren“.
Das Seminar analysiert diese neue Zeichenwelt, die Lissitzky zu einem Laboratorium des Lebens machen wollte und die bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit 1/3, Präsentation 1/3, schriftliche Abschlußarbeit 1/3
"War ich etwa mit der Forderung konfrontiert, wie man wörtlich sagte, 'Kultur zu messen', so besann ich demgegenüber mich darauf, daß Kultur eben jener Zustand sei, der eine Mentalität ausschließt, die ihn messen möchte." Theodor W. Adorno, "Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika", in: ders., Stichworte. Kritische Modelle 2, Ffm: Suhrkamp 1969, S. 123.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Forschungsinteresse, Überblick über ausgewählte Literatur

Prüfungsstoff

immanent

Literatur

El Lissitzky, Maler Architekt Typograf Fotograf. Erinnerungen Briefe Schriften, Dresden: Verlag der Kunst 1967.
Vladimir Majakovskij, Dlja golosa, Berlin: Verlag der RSFR (Druck: Lutze & Vogt) 1923; Reprint (russ./dt.): Vladimir Majakovskij, Dlja golosa / Für die Stimme. 13 Gedichte, Konstrukteur des Buches: El Lissitzky, hrsg. v. Wolfgang Beilenhoff, Köln/New York: König 1973.
weitere Literatur wird bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

092: § 5(1)

Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19