Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170622 SE MA 1.3. "Diskurse und Methoden" (2021W)
Politiken des Medialen II
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:00 bis Di 07.09.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 15.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 23:55
- Anmeldung von Sa 25.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 23:55
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:1.) Abgabe eines Kurz-Essays (ca. 2-3 Seiten): 40%
2.) Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten, inkl. Konzeptpapier und Peer-Feedback: 50%
3.) Aktive Mitarbeit / mündliche Beteiligung: 10%
2.) Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten, inkl. Konzeptpapier und Peer-Feedback: 50%
3.) Aktive Mitarbeit / mündliche Beteiligung: 10%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend – sowohl für Angemeldete, als auch für jene, die auf der Warteliste stehen. Wer unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet, damit jene mit Wartelisten-Plätzen nachrücken können.
Prüfungsstoff
Literatur
Marta Filipová: „,What Shall We Do With It?’ Finding A Place for Alfons Mucha and His Slav Epic“ in: Austrian History Yearbook, 46, April 2015, S. 203-227.Stuart Hall: „Das Spektakel des ,Anderen‘“ (1997), in: Ziemann, Andreas (Hg.): Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 155-160.Jacques Rancière: „Das unerträgliche Bild“, in: Jacques Rancière: Der emanzipierte
Zuschauer. Wien: Passagen 2009, S. 101-123.Jacques Rancière: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Hg. v. Maria Muhle. Berlin: b_books PolYpeN 2008. (Teil: Die Paradoxien der Kunst)Magda Tyżlik-Carver: „Towards an Aesthetics of the Common. Beyond Participation and Its Post.” In: New Criticals, Section: Ideology, Oct. 2014, cf.
http://www.newcriticals.com/towards-aesthetics-of-commons-beyond-participation-and-its-post/print
Zuschauer. Wien: Passagen 2009, S. 101-123.Jacques Rancière: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Hg. v. Maria Muhle. Berlin: b_books PolYpeN 2008. (Teil: Die Paradoxien der Kunst)Magda Tyżlik-Carver: „Towards an Aesthetics of the Common. Beyond Participation and Its Post.” In: New Criticals, Section: Ideology, Oct. 2014, cf.
http://www.newcriticals.com/towards-aesthetics-of-commons-beyond-participation-and-its-post/print
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 09.03.2023 00:20
Die unterschiedlichen Dispositive und Remediatisierungen, die in den drei Beispielen zur Diskussion stehen, entfalten konkrete Politiken des Medialen, die eine bestimmte Methodik medienwissenschaftlicher Analyse naheliegen, der wir im Seminar auf den Grund gehen werden.Mit der Tenure Track-Professur "Politiken des Medialen" findet eine Erweiterung des tfm-Lehrendenprofils um eine medienwissenschaftliche Position statt. Das Ziel des Proseminars ist es, im Austausch und in der Diskussion mit Studierenden das Feld der Politiken des Medialen abzustecken und seine Gegenstände sowie seine medientheoretischen Voraussetzungen kennen zu lernen.MethodenPräsenzlehre und asynchrone Lerneinheiten auf Moodle, Lektüre und Diskussion grundlegender Texte der Medientheorie, Gegenstandsanalyse, Einübung des wissenschaftlichen Schreibens, Arbeitens und Feedbackens, wissenschaftlicher Dialog und Austausch, schriftlich, mündlich.