Universität Wien

170715 UE Queere Filmgeschichtsschreibung mit New Cinema History (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

NOCH BIN ICH NICHT, WER ICH SEIN MÖCHTE - Queere Filmhistoriographie mit New Cinema History

Queere Filmgeschichtsschreibung der letzten Jahrzehnte vollzieht sich entlang eines Paradigmenwechsels, der weg führt von der Bedeutung nationaler Kinematographien und kanonischer künstlerischer Ästhetiken (gay art cinema) zu einem Verständnis von Film, das radikal global, intermedial und intersektional ist (Galt, Schoonover: Queer Cinema in the World, 2016). Die Anliegen queerer Filmproduktion überkreuzen sich mit internationalen Sexualitäts- und Geopolitiken, sowie mit verschiedenen Medienpolitiken und historiographischen Praktiken, mit denen dominante Modi des ,worldmaking' unterlaufen werden. Durch die Prämissen der New Cinema History weicht das Primat der Repräsentation den Rezeptionsstrategien von Zuschauer*innen, deren Handlungsmöglichkeiten in der Rezeption queerer Filmproduktionen neue Bedeutung zukommt.

Die Übung "Projektforschung" besteht aus zwei Teilen: einerseits werden wir uns in Close-Readings mit einschlägigen Grundlagentexten aus dem Bereich der queeren Filmgeschichtsschreibung und der New Cinema History beschäftigen. Die Texte werden wir in Kleingruppen sowie im Plenum diskutieren und bearbeiten.

Andererseits besteht die Projektforschung aus einem praktischen Teil, der in Zusammenarbeit mit der Filmreihe QUEER FRAMES (Filmcasino Wien) entsteht. Dazu zählt einerseits das Screening des tschechischen Dokumentarfilms von Klará Tasovská: NOCH BIN ICH NICHT, WER ICH SEIN MÖCHTE (CZ 2024) am 26.03. sowie die kollektive Gestaltung und Planung eines konkreten Filmabends, der im Laufe des Sommersemesters ebenfalls im Filmcasino stattfinden wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

30% Moderation eines Textes Ihrer Wahl in einer Seminarsitzung
30% Konzept für ein kuratiertes Filmprogramm bei ,Queer Frames' - in Gruppen zu erarbeiten
40% ,Theorie-Kapitel' - Erstellung eines Textes, in dem mindestens 4 der zu lesenden Texte der Übung produktiv zusammengeführt werden. Dieser Text soll als Baustein für eine MA-Arbeit genutzt werden können
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Bereitschaft zu intensiver Textarbeit und Auseinandersetzung mit Theoriekonzepten der Queer Historiography und New Cinema History.
- Bereitschaft, im Kollektiv ein Filmprogramm zu erarbeiten.
- Zur positiven Beurteilung der LV müssen alle Teilleistungen zumindest mit einem "Genügend" beurteilt werden.
- Anwesenheit in der ersten Einheit ist Vorrausetzung für die Seminarteilnahme. Falls Sie auf der Warteliste stehen, kommen Sie auch zur ersten Einheit, für den Fall dass noch Plätze frei werden. Wer unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet, damit diejenigen, die auf der Warteliste stehen, aufrücken können.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literaturliste wird in auf Moodle zur Verfügung gestellt. Es werden Texte in englischer und deutscher Sprache gelesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 17.02.2025 20:26