Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170993 VO Bild- und Wortkombinationen in Theorie und Geschichte (2019W)
Labels
Bei Fragen organisatorischer Natur oder Nachanmeldungen zur Vorlesung nach der ersten Blockveranstaltung wenden Sie sich bitte - so Sie im Erweiterungcurriculum bereits angemeldet sind, das ist Voraussetzung - unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Studienkennzahl an meinen Tutor Michael Feichtinger unter michael.feichtinger@univie.ac.atACHTUNG! Bitte lesen Sie vor der Anmeldung die Informationen der SPL-Homepage durch und melden Sie sich für das Erweiterungscurriculum an (jederzeit möglich), ehe sie die Vorlesung belegen. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die richtige Studienkennzahl aus (A171), sonst erkennt das Anmeldesystem Ihre Prüfungsleistung nicht.https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/
Studierende der Theater-Film und Medienwissenschaften können das Erweiterungscurriculum "Medienästhetik im Alltagseinsatz" leider nicht besuchen.Ein Verzeichnis häufiger Fragen zur Vorlesung finden Sie auch auf meiner Webseite http://www.andrea-gnam.de/fileadmin/user_upload/Haeufige_Fragen.pdfBitte zuerst ansehen, ehe Sie mich kontaktieren!
Studierende der Theater-Film und Medienwissenschaften können das Erweiterungscurriculum "Medienästhetik im Alltagseinsatz" leider nicht besuchen.Ein Verzeichnis häufiger Fragen zur Vorlesung finden Sie auch auf meiner Webseite http://www.andrea-gnam.de/fileadmin/user_upload/Haeufige_Fragen.pdfBitte zuerst ansehen, ehe Sie mich kontaktieren!
An/Abmeldung
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
18.02.2020
10:00 - 14:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
16.06.2020
09:45 - 13:00
Digital
Montag
27.07.2020
10:00 - 11:30
Digital
Montag
07.09.2020
10:00 - 11:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
03.02.
10:00 - 14:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch
05.02.
10:00 - 14:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
07.02.
10:00 - 14:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag
10.02.
10:00 - 14:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Mittwoch
12.02.
10:00 - 14:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
14.02.
10:00 - 14:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
90 minütige online Klausur bestehend aus einem Fragekomplex und einem Essay zu einem Gebiet aus der Vorlesung (zwei Themen zur Auswahl),
individuelle Bewertung (kein multiple choice). Bei der online Püfung sind Hilfsmittel wie Ihre vollständigen Mitschriften und die auf moodle eingestellten Texte zugelassen.
Bitte nicht wikipedia e.c. zu Rate ziehen oder ganze Sätzen oder Passagen aus fremden Mitschriften übernehmen. Werden zur Vorbereitung und zum Nachlesen bereitgestellte Texte wissenschaftlicher Autoren aus moodle hinzugegezogen, müssen diese nach den allgemeinen Zitierregeln (seitengenaue Kennzeichnung als wörtliches Zitat mit Anführungszeichen und Quelle oder Kennzeichnung als eigenständiges Paraphrasieren mit vgl. und Quellenangabe) gekennzeichnet werden. Jede Klausur ist selbstverständlich individuell zu formulieren.
Es ist aber zum Bestehen der Prüfung wie bisher vollkommen ausreichend, wenn Sie sich auf Ihre eigenen Mitschriften stützen.
Da Sie für die online Prüfung vollen Zugang zu Ihren Mitschriften und die Texte auf moodle haben, ist die Prüfungszeit auf 90 Minuten reduziert.
Bewertungskriterien (Punkteschema) s. moodle unter Prüfungsmodalitäten
individuelle Bewertung (kein multiple choice). Bei der online Püfung sind Hilfsmittel wie Ihre vollständigen Mitschriften und die auf moodle eingestellten Texte zugelassen.
Bitte nicht wikipedia e.c. zu Rate ziehen oder ganze Sätzen oder Passagen aus fremden Mitschriften übernehmen. Werden zur Vorbereitung und zum Nachlesen bereitgestellte Texte wissenschaftlicher Autoren aus moodle hinzugegezogen, müssen diese nach den allgemeinen Zitierregeln (seitengenaue Kennzeichnung als wörtliches Zitat mit Anführungszeichen und Quelle oder Kennzeichnung als eigenständiges Paraphrasieren mit vgl. und Quellenangabe) gekennzeichnet werden. Jede Klausur ist selbstverständlich individuell zu formulieren.
Es ist aber zum Bestehen der Prüfung wie bisher vollkommen ausreichend, wenn Sie sich auf Ihre eigenen Mitschriften stützen.
Da Sie für die online Prüfung vollen Zugang zu Ihren Mitschriften und die Texte auf moodle haben, ist die Prüfungszeit auf 90 Minuten reduziert.
Bewertungskriterien (Punkteschema) s. moodle unter Prüfungsmodalitäten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s. Moodle
Beherrschung des Vorlesungsstoffes auf dem aktuellen Stand der gehaltenen Vorlesung, Beantworten der Fragen und Schreiben des Essays auf Deutsch.
Beherrschung des Vorlesungsstoffes auf dem aktuellen Stand der gehaltenen Vorlesung, Beantworten der Fragen und Schreiben des Essays auf Deutsch.
Prüfungsstoff
s. Vorlesungsinhalt, er geht über die auf Moodle zur Verfügung gestellten Unterlagen aus der Sekundärliteratur hinaus. Ich empfehle vor der Prüfung die Vorlesung anzuhören! Den Vorlesungsstoff sich selbst zu erarbeiten (ohne Anhören der Vorlesung) ist arbeitsintensiv.
Literatur
Eine laufend aktualisierte Literaturliste ist auf Moodle bereitgestellt.
Soweit das Copyright es erlaubt werden Bilddateien (mit Angaben zu den gezeigten Bildern) und einige (aber nicht alle) Texte, die grundlegend für die Vorlesung sind, auf Moodle eingestellt
Soweit das Copyright es erlaubt werden Bilddateien (mit Angaben zu den gezeigten Bildern) und einige (aber nicht alle) Texte, die grundlegend für die Vorlesung sind, auf Moodle eingestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:09
2. "Öffentlicher Raum a: Werbung und Kunst/Kunst und Werbung" : z. B. Paris im 19. Jahrhundert, Schaufenster und Urbanität, die Rolle des Kubismus, Pop-Art, aktuelle und historische politische Kunst
3. "Öffentlicher Raum b: Graffiti und Streetart": z.B. historischer Abriss, Writing Bewegung im New York der Siebziger Jahre, aktuelle Positionen und Diskussionen, Wettstreit zwischen Graffiti und Werbung
4. "Bildtitel und Bildsignaturen" : z.B. Bedeutung in der Fotografie für die Rezeption, Signatur als programmatischer Akt, Geschichte der Signatur in der MalereiVermittlung der Kenntnis übergreifender kulturgeschichtlicher Zusammenhänge am Beispiel von Bild-Wortkombinationen im großen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart, Vermittlung grundlegender bild- und textkritischer Analysefähigkeiten, Einblick in theoretische Positionen und Diskurse.
Abwechslungsreiche Vorlesung in freiem Vortrag mit viel Bildmaterial und der Möglichkeit Fragen zu stellen.Bei Fragen organisatorischer Natur oder Nachanmeldungen zur Vorlesung nach der ersten Blockveranstaltung wenden Sie sich bitte - so Sie im Erweiterungcurriculum bereits angemeldet sind, das ist Voraussetzung - unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Studienkennzahl an meinen Tutor Michael Feichtinger unter michael.feichtinger@univie.ac.atACHTUNG! Bitte lesen Sie vor der Anmeldung die Informationen der Studienservicestelle und melden Sie sich für das Erweiterungscurriculum an (jederzeit möglich), ehe sie die Vorlesung belegen.Studierende der Theater-Film und Medienwissenschaften können das Erweiterungscurriculum "Medienästhetik im Alltagseinsatz" leider nicht anrechnen lassen.Ein Verzeichnis häufiger Fragen zur Vorlesung finden Sie auch auf meiner Webseite http://www.andrea-gnam.de/fileadmin/user_upload/Haeufige_Fragen.pdf
Bitte zuerst ansehen, ehe Sie mich kontaktieren!