Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170994 VO Medienentwicklungen und Kommunikationsformen (2019W)
Labels
ACHTUNG! Studierende des Studienprogramms Theater-, Film- und Medienwissenschaft (033 580) dürfen dieses Erweiterungscurriculum nicht belegen! Beachten Sie, dass u:space die Voraussetzungen überprüft! Die Anmeldung zu den Übungen ist daher nur möglich, wenn eine der Vorlesungen positiv absolviert wurde. Weiters ist eine erfolgreiche Anmeldung nur möglich, wenn den richtigen Studienplanpunkt (A171) gewählt wurde und Sie für das Erweiterungscurriculum registriert sind. Vormerkungen, die über den Studienplanpunkt "Alternative Erweiterungen" vorgenommen werden, werden automatisch abgelehnt.Das Erweiterungscurriculum Medienästhetik im Alltagseinsatz finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
30.01.2020
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
05.03.2020
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
28.05.2020
13:15 - 14:45
Digital
Donnerstag
25.06.2020
13:15 - 14:45
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
17.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
24.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
31.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
07.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
14.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
21.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
28.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
05.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
12.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
09.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
16.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
23.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
+++++Innerhalb des Erweiterungscurriculums "Medienästhetik im Alltagseinsatz" hat diese Vorlesung das Ziel, medienübergreifende Entwicklungen von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die vernetzte Gegenwart darzustellen und in ihrer medienästhetischen Dimension begreifbar zu machen. Mit anderen Worten: Die Medienkultur nach der sogenannten digitalen Revolution soll vor dem Hintergrund der vorangegangenen (Massen-)Mediengeschichte verständlich gemacht werden. Was haben beispielsweise virale YouTube-Hits mit dem frühen Kino gemeinsam? Seit wann begleiten Konzepte von Interaktivität die Medienentwicklung? Wie lässt sich, was mit den Sehgewohnheiten des 19. Jahrhunderts im Schwange war, sich in Bezug setzen zu den vielfältigen 'hand-held devices' der Gegenwart? Welche Rolle spielen die räumlichen und apparativen Bedingungen bei der Rezeption von Medien? Insbesondere will die Vorlesung dabei die Perspektive der Theater-, Film- und Medienwissenschaft vermitteln, welche den Fokus auf die Eigenschaften der medialen Phänomene selbst legt: Wie machen welche Medien was wie wahrnehmbar? Welche Konsequenzen haben Medien(-techniken) für die Wahrnehmung? Ein solches Verständnis von Medienästhetik leitet sich vom griechischen 'aisthesis', Wahrnehmung, ab. Die Vorlesung will also nachvollziehbar machen, wie Medien und Sinne miteinander verschränkt werden und vor welchen Herausforderungen wir nach 200 Jahren (Massen-)Mediengeschichte stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
+++++
Online-Prüfung
+++++
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Anmeldung:
- Studierende melden sich selbst über u:space zur Vorlesung und zur Prüfung an - das sind zwei verschiedene Anmeldevorgänge: Zuerst melden Sie sich für die Vorlesung an und erst dann können Sie sich auch für eine Prüfung anmelden. Der Anmeldebeginn für die Prüfung startet in der Regel zwei Wochen vor dem Prüfungstermin.
- Mit der Anmeldung über u:space werden Sie automatisch zum Moodle-Kurs hinzugefügt.
- Bevor Sie der Lehrenden ein Mail schreiben mit der Bitte, auf Moodle angemeldet zu werden, prüfen Sie daher bitte, ob Sie überhaupt auf u:space für die gewünschte Vorlesung (d.h. das gewünschte Semester) angemeldet sind.
- Probleme mit der Anmeldung sind in den meisten Fällen darauf zurückzuführen, dass das falsche Semester ausgewählt wurde.
- Beachten Sie daher sowohl bei der Anmeldung als auch in der folgenden Prüfungsvorbereitung, dass Sie sich für das richtige (d.h. gewünschte) Semester anmelden und sich auch mit den Materialien des entsprechenden Semesters vorbereiten.
- Auf Moodle finden Sie sowohl Folien als auch Audio-Aufnahmen zur Prüfungsvorbereitung.
- Bei weiteren Fragen: Bitte schreiben Sie ausschließlich von Ihrem u:net-Account - es dürfen keinerlei die Anmeldung betreffende Fragen beantwortet werden, die nicht von einem u:net-Account geschrieben wurden.
Online-Prüfung
+++++
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Anmeldung:
- Studierende melden sich selbst über u:space zur Vorlesung und zur Prüfung an - das sind zwei verschiedene Anmeldevorgänge: Zuerst melden Sie sich für die Vorlesung an und erst dann können Sie sich auch für eine Prüfung anmelden. Der Anmeldebeginn für die Prüfung startet in der Regel zwei Wochen vor dem Prüfungstermin.
- Mit der Anmeldung über u:space werden Sie automatisch zum Moodle-Kurs hinzugefügt.
- Bevor Sie der Lehrenden ein Mail schreiben mit der Bitte, auf Moodle angemeldet zu werden, prüfen Sie daher bitte, ob Sie überhaupt auf u:space für die gewünschte Vorlesung (d.h. das gewünschte Semester) angemeldet sind.
- Probleme mit der Anmeldung sind in den meisten Fällen darauf zurückzuführen, dass das falsche Semester ausgewählt wurde.
- Beachten Sie daher sowohl bei der Anmeldung als auch in der folgenden Prüfungsvorbereitung, dass Sie sich für das richtige (d.h. gewünschte) Semester anmelden und sich auch mit den Materialien des entsprechenden Semesters vorbereiten.
- Auf Moodle finden Sie sowohl Folien als auch Audio-Aufnahmen zur Prüfungsvorbereitung.
- Bei weiteren Fragen: Bitte schreiben Sie ausschließlich von Ihrem u:net-Account - es dürfen keinerlei die Anmeldung betreffende Fragen beantwortet werden, die nicht von einem u:net-Account geschrieben wurden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ab 50% positiv, Notensprünge bei 62,5%, 75%, 87,5%.
Prüfungsstoff
Alles, was auf den Folien oder im Vortrag thematisiert wurde, ist Prüfungsstoff.
Literatur
Es gibt keine über den Prüfungsstoff hinausgehende Pflichtliteratur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:09