Universität Wien FIND

170996 UE Medienästhetik im Alltagseinsatz (2021S)

Analoge Fotografie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Es kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat. Die Teilnahme ohne abgeschlossene (!) VO ist in keinem Fall möglich.

Bitte wählen Sie bei der Eingabemaske auf u:space aus den möglichen Optionen "Erweiterungscurriculum" aus und lesen Sie die Informationen der SPL-Website durch, damit Ihre Anmeldung berücksichtigt werden kann:
https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/

Wenn Sie nicht fürs EC "Medienästhetik" registriert sind, kann Ihre Anmeldung zur Prüfung nicht korrekt zugeordnet werden!

ANLEITUNG ZUR REGISTRIERUNG DES EC "A 171 Medienästhetik im Alltagseinsatz":

https://www.youtube.com/watch?v=2uUQBRJFGNQ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 09.03. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 16.03. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 23.03. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 13.04. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 20.04. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 27.04. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 04.05. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 11.05. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 18.05. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 01.06. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 08.06. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 15.06. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 22.06. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 29.06. 08:00 - 09:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was bleibt von der analogen Fotografie, welche Rolle kommt ihr nach dem Ende des fotografischen Zeitalters zu?

Diese Lehrveranstaltung geht von der Annahme aus, dass ein Wissen um das analoge fotografische Verfahren Bedingung dafür ist, die digitalen bildgebenden Techniken umfassend begreifen und einordnen zu können. Ein Streifzug durch die Theorie und Geschichte der Fotografie bildet einen ersten Ausgangspunkt. Eine sehr grundlegende Einleitung in den Gebrauch einer analogen Spiegelreflexkamera bietet eine erste praktische Annäherung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent:

Regelmäßige, aktive und interessierte Teilnahme, Hausübungen (teilweise mit kleinen praktischen Kreativübungen), selbständige inhaltliche und praktische Arbeit (in der Gruppe) an einem selbstgewählten Thema, Präsentation, schriftlicher Abschlussbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

10 % Mitarbeit
30% Hausübungen
30% Präsentation
30% schriftliche Prüfung (nach Absprache auch mündlich bzw. in Form einer Arbeit)

(max. 3 Abwesenheiten)

Prüfungsstoff

Literatur

Hier einige erste Titel zur Orientierung. Die Texte werden ganz oder in Auszügen gelesen. Darüber hinaus wird weitere Literatur zu den jeweiligen Schwerpunkten selbständig recherchiert.

Rudolf Arnheim, Film als Kunst
Roland Barthes, „Fotografie als Botschaft“
Roland Barthes, Die helle Kammer
Susan Sontag, „In Platos Höhle“

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18