180006 LPS Soziale Utopien seit der Renaissance (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 09:00 bis Fr 26.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Written examination 6/29
Mittwoch
09.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
16.03.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
06.04.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
13.04.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
20.04.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
27.04.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
04.05.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
11.05.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
18.05.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
25.05.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
01.06.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
08.06.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
15.06.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
22.06.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Mittwoch
29.06.
15:00 - 17:15
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung werden zunächst Theorien über "Utopien" vorgestellt, dann folgt eine Übersicht von den klassischen Rennaissance-Utopien (Bacon, Morus, Campanella) zu den technischen und sozialistischen Utopien. Im letzten Drittel werden Dystopien - von Orwell bis Houllebecq - behandelt. Die Vorlesung wird regelmäßig durch seminaristische Diskussionen unterbrochen. Bewertet wird Mitarbeit und die schriftliche Arbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und schriftliche Prüfung. Notizen sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Skriptum und zentrale Punkte der Vorlesung
Literatur
Wilhelm Vosskamp Hg.) Utopieforschung, Richard Saage, Politische Utopien der Neuzeit, Scriptum
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 2.3
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36