Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180009 LPS Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (2016S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 16.03. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 06.04. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 13.04. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 20.04. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 27.04. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 11.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 18.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 25.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 01.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 08.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 15.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 22.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 29.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) unternimmt
Kant den Versuch einer rein rationalen Begründung des Moralprinzips,
das ihm in Umrissen bereits seit über zwei Jahrzehnten (seit der Preisschrift (1762/64)) vor Augen stand, dessen definitive Formulierung als "Kategorischer Imperativ" ihm aber erst jetzt gelingt.
Das Seminar soll der Einführung in die Grundgedanken und Grundprobleme der praktischen Philosophie Kants dienen und sich daher nicht auf die textimmanente Interpretation der nur etwa 100 Seiten umfassenden Grundlegungsschrift beschränken, sondern darüber hinaus die Bezüge zu früheren (Preisschrift, Träume eines Geistersehers, KrV) und späteren Schriften Kants (vor allem KpV, Religionsschrift) herausstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten) oder Stundenreflexion (4 Seiten), schriftl. Proseminararbeit von ca. 12 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe oben: Art der Leistungskontrolle. Die schriftl. Proseminararbeit ist zu 70% Grundlage der Leistungsbeurteilung, die sich daran orientiert, daß das LPS dem Erwerb von Lektüre- und Interpretationsfähigkeiten kantischer Texte dienen soll.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Grundlegungsschrift.

Literatur

I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.
O. Höffe (Hg.), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt/Main 1989.
F. Kaulbach, Immanuel Kants 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' Interpretation und Kommentar, Darmstadt 1988.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 2.3
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17