180010 LPS Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
German
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 12:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2017 12:00 bis Mo 27.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
08.03.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
15.03.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
22.03.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
29.03.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
05.04.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
26.04.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
03.05.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
10.05.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
17.05.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
24.05.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
31.05.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
07.06.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
14.06.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
21.06.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch
28.06.
16:45 - 19:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" ist einer der wichtigsten Grundlagendtexte der Moralphilosophie und ein beständiger Referenzpunkt in aktuellen Debatten. Kant beschäftigt sich in diesem Text mit den Fragen, wie Moralität überhaupt möglich ist, wo wir die Quellen ethisch korrekten Handelns zu suchen haben und wie wir eine universelle Handlungsregel konzeptualisieren können - den Kategorischen Imperativ. Das Werk ist nicht leicht zugänglich und fordert seinen Lesern einiges ab, wir werden uns daher hauptsächlich der gemeinsamen Erschließung des gesamten Texts widmen. Es wird aber auch genügend Raum für Diskussion und den Einbezug kritischer Stimmen gegeben sein. Über die gemeinsame Texterschließung und Diskussion hinaus besteht ein weiters Proseminarziel darin, die schriftliche Auseinandersetzung mit einem Text und dessen argumentativem Aufbau intensiv zu üben: Es sind neben wöchentlichen Lektürekommentaren zwei Essays zu verfassen, auf die wir ein ausführliches Feedback geben werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mündliche Mitarbeit
- Wöchentliche Lektürekommentare
- 2 Essays (je 5-7 Seiten), in der Mitte bzw. am Ende des Semesters abzugeben
- Wöchentliche Lektürekommentare
- 2 Essays (je 5-7 Seiten), in der Mitte bzw. am Ende des Semesters abzugeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Primärliteratur:
Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth u. Nico Sarano. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben.
Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth u. Nico Sarano. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 2.3 Philosophieren Lernen
MA Ethik M01.5 LPS
UF PP 06 Philosophieren Lernen
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
MA Ethik M01.5 LPS
UF PP 06 Philosophieren Lernen
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36