Universität Wien

180011 SE Cioran, zwischen Ekstase und Skepsis (2011S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 15.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 22.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 29.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 05.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 12.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 03.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 10.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 17.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 24.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 31.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 07.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 21.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Dienstag 28.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bietet eine Einführung in das Denken Emile M. Ciorans auf der Grundlage einer chronologischen Lektüre seiner Texte, mit besonderer Berücksichtigung der Verschränkung von Leben und Werk und der Rezeptionsgeschichte. Erstens werden für das Verständnis der rumänischen Frühschriften u.a. biographische Aspekte herangezogen, wie sein Verhältnis zu anderen Mitgliedern der »Criterion«-Gruppe und zu rumänischen Intellektuellen (z.B. M. Eliade, C. Noica, E. Ionescu, M. Sebastian) und das kontroverse politische Engagement in seiner Jugend. Zweitens bilden dann Luzidität und Skepsis, eine Mystik ohne Gott, die Nähe zum Buddhismus und zur Gnosis, die Obsession für das Scheitern und den Tod etc. die Leitmotive seiner französischen Schriften nach dem Zweiten Weltkrieg. Zerrissen zwischen Fatalismus und Ekstase, zwischen der Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies der Kindheit und dem bewussten Abschied von der Muttersprache, stellt Ciorans »existentielles« Denken drittens zugleich eine Abrechnung mit der akademischen Philosophie (und mit dem französischen Existentialismus) dar. Und nicht zuletzt hat Cioran durch seine stilistische Exzellenz und seinen exzessiven Habitus einen bedeutenden Einfluss auf Künstler, Schriftsteller und Musiker des vorangegangenen Jahrhunderts ausgeübt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Impulsreferat, Teilnahme an den Diskussionen und eine schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Kurze Einführung durch die LV-Leiterin, Impulsreferate und gemeinsame Diskussionen

Literatur

Cioran, E.M., Werke, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008
Cioran, Emile M., Oeuvres, Paris:Gallimard,1997
Ders., Auf den Gipfeln der Verzweiflung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989
Ders., Von Tränen und von Heiligen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1988
Ders., Gedankendämmerung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1993
Ders., Leidenschaftlicher Leitfaden, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1986

Ders.,Lehre vom Zerfall,Stuttgart:Klett-Cotta,1994. Übers. v. Paul Celan. (Précis de décomposition, Paris: Gallimard, 1990)
Ders., Syllogismen der Bitterkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1995 (Syllogismes de l’amertume, Paris: Gallimard, 1989)
Ders., Geschichte und Utopie,Stuttgart:Klett-Cotta,1979 (Histoire et utopie, Paris: Gallimard, 1990)
Ders., Der Absturz in die Zeit, Stuttgart: Klett-Cotta, 1995 (La chute dans le temps, Paris: Gallimard, 1964)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 10, BA M 11, § 4.2.4

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19