Universität Wien

180014 VO M-01.a STEOP: Einführung in die theoretische Philosophie (2024W)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! der Termin am 17.12.2024 18:30-20.30 Uhr im HS I im NIG ist der Prüfungstermin

  • Dienstag 08.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 19.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 19.11. 20:30 - 21:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 26.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 03.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

I. INHALT
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Diese Vorlesung stellt ausgewählte Grundprobleme der theoretischen Philosophie vor. Behandelt werden:

▹ wichtige Fragen
▹ spannende Fragen
▹ merkwürdige Fragen.

II. LERNZIELE
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Insgesamt sollen Studierende einen fairen Eindruck davon erhalten, was sie im Philosophiestudium so erwartet.

Etwas konkreter gibt's bei guter Mitarbeit:

▹ Spiel, Spaß, Spannung
▹ erste Erfahrungen im selbständigen philosophischen Denken
▹ erste Erfahrungen im gemeinsamen philosophischen Denken und Austausch
▹ einen Eindruck von der Themenvielfalt in der Theoretischen Philosophie
▹ Kenntnisse grundlegender Thesen und Argumente in ausgewählten Themenbereichen
▹ erstes Training von interpretatorischen und argumentativen Fähigkeiten ⸙

III. FORMAT
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Die Vorlesung erfolgt zentral im digitalen Format über wöchentliche Videos. Begleitend gibt es:

▹ ein Skript, aus dem von Woche zu Woche Teile zur Verfügung gestellt werden und zu lesen sind,
▹ manchmal einen kurzen zusätzlichen Begleittext (Klassiker der Philosophie),
▹ Übungsaufgaben, um sich aktiv statt bloß passiv-rezeptiv mit dem behandelten Stoff auseinanderzusetzen
▹ ein Online-Forum, in dem Fragen gestellt werden können. ⸙

Zusätzlich zu den Videos werden zwei Arten von Präsenzveranstaltungen angeboten:

▶ Tutorien (terminliche und weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie im Moodle-Kurs der StEOP.)

Die Tutorien dienen dem gegenseitigen Austausch und bieten Ihnen die Möglichkeit, andere Studierende kennenzulernen sowie gemeinsam unter Anleitung von Tutor:innen über Fragen, Vorlesungsinhalte und die Übungsaufgaben zu diskutieren. Erst von Gesprächen lebt das Philosophieren. Alsp: Nutzen Sie dieses Angebot!

▶ Plenumssitzungen

Diese Plenumssitzungen führen in einem freieren Rahmen auf den Stoff der Vorlesungsvideos hin (z.B. in Form eines Filmabends) und/oder ergänzen ihn. Sie sind also keine Doppelung der Vorlesungsvideos, sondern eine freiwillige Ergänzung. Die Sitzungen finden zu den oben angegebenen Daten und Zeiten statt. Weitere Informationen finden Sie auf Moodle.

IV. FRAGEN?
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Sollten Sie noch Fragen oder sonstige Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an meinen Organisationsassistenten Felix Nowottny:
felix.nowottny@univie.ac.at

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

I. PRÜFUNG
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
▹ Die Vorlesungsprüfung erfolgt digital im Format eines Multiple Choice-Tests.
▹ Mit der Anmeldung zu dieser digitalen Prüfung erklären Sie sich mit diesem Prüfungsmodus einverstanden.

II. HILFSMITTEL
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Als Hilfsmittel sind erlaubt bei der MC Prüfung:

▹ der eigene Verstand
▹ das eigene Gedächtnis
▹ KEINE Unterlagen, Notizen, etc.
▹ KEINE Schwarm-Intelligenz!

III. SCHUMMELN
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Plagiate und Schummeleien sind ein Graus und werden restlos verschmäht. Jeder Schummelversuch führt automatisch zum Nichtbestehen der Prüfung und einer Brandmarkung im Abschlusszeugnis durch ein übles Schummel-X.

IV. PRÜFUNG WANN?
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

I. BEPUNKTUNG
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Die MC Prüfung besteht aus 15 MC-Fragen. Jede der Fragen hat genau eine richtige Antwort. Bepunktet wird wie folgt:

▹ Jede richtige Antwort gibt einen Punkt
▹ Eine nicht-beantwortete Frage gibt 0 Punkte.
▹ Eine falsche Antwort gibt -⅓ Punkte (reines Raten wirkt dadurch statistisch so, als hätte man keine Antwort gegeben).
▹ Die Noten ergeben sich durch die erreichte Prozentzahl der Gesamtpunkte (Schlüssel siehe unten).

II. MINDESTANFORDERUNG
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Mindestanforderung: 7,25 Punkte in der MC-Prüfung (was 48% der Gesamtpunktzahl entspricht).

III. NOTE
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
▹ Note 1 bei >= 13,25 Punkte (entspricht 88% der Gesamtpunktzahl)
▹ Note 2 bei >= 11 Punkte (entspricht 73% der Gesamtpunktzahl)
▹ Note 3 bei >= 8,75 Punkte (entspricht 58% der Gesamtpunktzahl)
▹ Note 4 bei >= 7,25 Punkte (entspricht 48% der Gesamtpunktzahl)

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung behandelten Themen sowie die parallel zu lesenden Texte (Pfllichtlektüre, siehe unten).

Literatur

I. KERN-LEKTÜRE
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Die Pflichtlektüre besteht aus

▹ dem vorlesungsbegleitenden Skript
▹ kleinen Auszügen aus philosophischen Klassikern, die im Lauf des Semesters bereit gestellt werden.

II. WEITERE LEKTÜRE
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Es gibt viele gute einführende Texte, sowohl Klassiker als auch zeitgenössische. Stöbern Sie!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 13.11.2024 12:06