Universität Wien

180017 PS Edmund Husserl - Cartesianische Meditationen (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Donnerstag 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Edmund Husserls Cartesianische Meditationen (1929) enthalten in höchst komprimierter Form eine Darlegung seiner voll entwickelten Transzendentalphänomenologie. Allein schon deshalb ist es kaum verwunderlich, dass dieser Text zu den meistrezipierten und -diskutierten Werken Husserls zählt. Insbesondere die fünfte Meditation, in der Husserl sich mit dem Thema der Intersubjektivität und dem Problem des Fremdpsychischen (wie ist mir ein anderes Ich, das nicht ich bin, gegeben?) beschäftigt, sorgte und sorgt zudem für Kontroversen, die in die methodischen Kernmotive und -probleme der transzendentalen Phänomenologie hineinführen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- wöchentliche und termingerechte Abgabe der Lektürereflexionen
- rege Teilnahme während der Einheiten bzw. Impulsreferate
- das Verfassen zwei kurzer Arbeiten: in der Mitte und am Ende des Proseminars

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Wird auf Moodle zugänglich gemacht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.1
UF PP 11
PP 57.3.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36