Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180018 VO-L Geschichte der Philosophie II (2014S)
Labels
Achtung: Am 13. März und am 10. April entfällt die Vorlesung. Ersatztermine: Mo 10. März, 11:30 - 13:00 Hs 41 und Mo 17. März, 11:30 - 13:00 Hs 41"
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
27.06.2014
Freitag
04.07.2014
Freitag
03.10.2014
Freitag
07.11.2014
Freitag
12.12.2014
Freitag
23.01.2015
Freitag
30.01.2015
Freitag
10.04.2015
Freitag
10.07.2015
Freitag
06.11.2015
Freitag
04.12.2015
Freitag
29.01.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
10.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
17.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
20.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
27.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
03.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
08.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
15.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
22.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
05.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
12.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
26.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtlektüre (Prüfungsstoff):a) Augustinus, Confessiones XI. Buch, 14 - 28.
b) Kann Gottes Nicht-Sein gedacht werden? Die Kontrovers zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers. Lateinisch-Deutsch. Übersetzt, erläutert und herausgegeben von Burkhard Mojsisch. Mit einer Einleitung von Kurt Flasch. Dietrich'sche Verlagsbuchhandlung (excerpta classica) Band IV, 2. Aufl., Mainz 1999.
c) Thomas von Aquin. Von der Wahrheit. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Albert Zimmermann. Lateinisch-Deutsch, Hamburg 1986 (Philos. Bibl. Bd. 384). Daraus: Erste Frage, Erster bis Dritter Artikel.Weiterführende Literatur (kein Prüfungsstoff)J.P.Beckmann, / L.Honnefelder (u.a.) (Hg.), Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Hamburg 21996.
Fr.C. Copleston, Geschichte der Philosophie im Mittelalter. München 1976.
K. Flasch, Das philosophische Denken im Mittelalter, Stuttgart 1986.
K. Flasch, Einführung in die Philosophie des Mittelalters. Darmstadt 31994.
K. Flasch, Mittelalter. (Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. Bd. 2. Hrsg. v. Rüdiger Bubner). Stuttgart 1982.
K. Flasch, Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Mittelalter. Stuttgart 1998.
R. Heinzmann, Die Philosophie des Mittelalters, Stuttgart 1992 (Uran TB 351).
P. Schulthess, / R. Imbach, Ruedi: Die Philosophie im lateinischen Mittelalter. Ein Handbuch mit einem bio-bibliographischen Repertorium. Zürich 22000.
G. Scherer, Philosophie des Mittelalters, Stuttgart 1993.
b) Kann Gottes Nicht-Sein gedacht werden? Die Kontrovers zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers. Lateinisch-Deutsch. Übersetzt, erläutert und herausgegeben von Burkhard Mojsisch. Mit einer Einleitung von Kurt Flasch. Dietrich'sche Verlagsbuchhandlung (excerpta classica) Band IV, 2. Aufl., Mainz 1999.
c) Thomas von Aquin. Von der Wahrheit. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Albert Zimmermann. Lateinisch-Deutsch, Hamburg 1986 (Philos. Bibl. Bd. 384). Daraus: Erste Frage, Erster bis Dritter Artikel.Weiterführende Literatur (kein Prüfungsstoff)J.P.Beckmann, / L.Honnefelder (u.a.) (Hg.), Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Hamburg 21996.
Fr.C. Copleston, Geschichte der Philosophie im Mittelalter. München 1976.
K. Flasch, Das philosophische Denken im Mittelalter, Stuttgart 1986.
K. Flasch, Einführung in die Philosophie des Mittelalters. Darmstadt 31994.
K. Flasch, Mittelalter. (Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. Bd. 2. Hrsg. v. Rüdiger Bubner). Stuttgart 1982.
K. Flasch, Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Mittelalter. Stuttgart 1998.
R. Heinzmann, Die Philosophie des Mittelalters, Stuttgart 1992 (Uran TB 351).
P. Schulthess, / R. Imbach, Ruedi: Die Philosophie im lateinischen Mittelalter. Ein Handbuch mit einem bio-bibliographischen Repertorium. Zürich 22000.
G. Scherer, Philosophie des Mittelalters, Stuttgart 1993.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 4.2, PP 57.2.6, EC 4.2
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:20