Universität Wien

180019 LPS Platon:Theaitetos (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Platons “Theaitetos” ist einer seiner interessantesten und gehaltvollsten Dialoge. Während der Dialog in seiner Gesamtheit der Frage “Was ist Wissen?” gewidmet ist und damit als Gründungsdokument der Erkenntnistheorie gelten kann, werden eine Reihe anderer philosophischer Themen und Methoden angeschnitten: so kommt u.a. der Homo-mensura-Satz des Protagoras - dass der Mensch das Maß aller Dinge sei - zur Sprache, ebenso die “Flusslehre” Heraklits, die Methodik des Sokratischen Fragens - die Mäeutik -, Eigenheiten von Philosoph:innen (Thales' Brunnenfall) etc., die den Dialog zu einer faszinierenden Lektüre machen.
In diesem Lektüre-Proseminar lesen wir gemeinsam den Text, widmen uns der Frage nach einer Definition von “Wissen”, den Antwortversuchen, sowie der modernen Rezeption dieses bedeutsamen Dialogs und seiner Fragen. Eingebettet in Hintergrundinformationen über Platons Philosophie, soll doch jeder Dialog für sich stehen. So spielt etwa Platons sogenannte “Ideenlehre” hier keine Rolle. Im Zentrum stehen der Text mit seiner Frage und den Antwortversuche, denen wir uns in diesem Lektüre-Proseminar widmen wollen.
Gemeinsam lesen wir im Laufe des Semesters den gesamten Text. Das Lesen erfolgt dabei idealerweise zu Hause, in den Sitzungen präsentieren Studierende die jeweiligen Abschnitte und helfen dabei, die Diskussion im Proseminar anzuregen. Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende mit dem Inhalt des Dialogs vertraut sein, sowie einen Einblick in Platons Philosophie und zentrale erkenntnistheoretische Fragen gewonnen haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle besteht aus: Präsentation, aktiver Teilnahme an den Diskussionen und einer Proseminararbeit. Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Studierende dürfen gerne zusätzliche Quellen verwenden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnehmer:innen dieses Lektüre-Proseminars sollen mit Platons Dialog „Theaitetos“ vertraut werden, die wesentlichen Fragen und Inhalte kennen und in die Lage versetzt werden, diese in ihrem historischen und aktuellen Kontext zu verstehen, diskutieren und kritisch zu reflektieren.
Zwei nicht begründete Abwesenheiten werden entschuldigt. Bei der Anmeldung stimmen Sie stillschweigend zu, dass Ihre Einsendungen mittels der Plagiatssoftware Turnitin überprüft werden können.

Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Proseminararbeit: 50 Punkte
- aktive Teilnahme an der Diskussion: 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Platons “Theaitetos”, Sekundärliteratur und Hintergrund zu Platons Philosophie.

Literatur

- Die deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher findet sich u.a. im Projekt Gutenberg hier: https://www.projekt-gutenberg.org/platon/platowr2/theaite1.html
- Chappell, Sophie-Grace, "Plato on Knowledge in the Theaetetus", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2021 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/spr2021/entries/plato-theaetetus/>.
- Hardy, Jörg 2001 Platons Theorie des Wissens im »Theaitet«, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht
- Weitere Quellen und Texte werden im Laufe des Seminars und auf Moodle angekündigt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 10:48