180027 VU Argumentieren in der Philosophie (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 10:00
- Anmeldung von Di 22.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 2
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Gruppe 3
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 31.03. 09:45 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 27.05. 09:45 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte:Gegenstand der Lehrveranstaltung bildet die Frage nach der Funktion und Bedeutung von Argumenten in der Philosophie. Es werden einerseits die formalen Aspekte des Argumentierens besprochen und andererseits deren inhaltliche Relevanz für philosophische Probleme thematisiert. Daher ist der erste Teil der Lehrveranstaltung der Klärung wichtiger Grundbegriffe sowie den rhetorischen und logischen Grundlagen des Argumentierens gewidmet, während im zweiten Teil, anhand der Lektüre ausgewählter Texte, philosophische Argumentationsformen im konkreten Zusammenhang erörtert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob Form und Inhalt von Argumenten voneinander getrennt werden können bzw. inwieweit epistemologische, metaphysische und ethische Voraussetzungen Einfluss auf die Struktur von Argumenten haben.Ziele:Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung argumentationstheoretischer Grundlagen im Zusammenhang mit philosophischen Problemen und Fragestellungen. Die Studierenden werden befähigt, philosophische Argumente eigenständig zu analysieren und üben das Verfassen philosophischer Texte unter Einhaltung argumentativer Standards.Methoden:Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag mit anschließender Diskussion sowie in der gemeinsamen Lektüre der Primärtexte erarbeitet. Der gesamte prüfungsrelevante Stoff sowie die für die Essays relevanten Texte sind über Moodle abrufbar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Sechs Kurzreflexionen zu den im Seminar besprochenen Texten und Fragestellungen
- Ein Zwischentest zu den Grundbegriffen und rhetorischen/logischen Grundlagen des Argumentierens
- aktive Teilnahme an den Diskussionen während des Seminars und Vorbereitung der Texte
- Ein Zwischentest zu den Grundbegriffen und rhetorischen/logischen Grundlagen des Argumentierens
- aktive Teilnahme an den Diskussionen während des Seminars und Vorbereitung der Texte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:- regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten (eine Einheit entspricht 90 Minuten))
- Abgabe aller Essays
- positiver Zwischentest
- Erreichung 50% der GesamtpunkteBeurteilungsmaßstab:- Essays (50%)
- Zwischentest (25%)
- aktive Mitarbeit (25%)Notenschlüssel:87-100%: 1 (sehr gut)
75-86%: 2 (gut)
63-74%: 3 (befriedigend)
50-62%: 4 (genügend)
0-49%: 5 (nicht genügend)Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Abgabe aller Essays
- positiver Zwischentest
- Erreichung 50% der GesamtpunkteBeurteilungsmaßstab:- Essays (50%)
- Zwischentest (25%)
- aktive Mitarbeit (25%)Notenschlüssel:87-100%: 1 (sehr gut)
75-86%: 2 (gut)
63-74%: 3 (befriedigend)
50-62%: 4 (genügend)
0-49%: 5 (nicht genügend)Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Prüfungsstoff
Den Stoff der Zwischenprüfung bilden die im ersten Teil der Lehrveranstaltung besprochenen Grundbegriffe sowie logischen und rhetorischen Grundlagen der Argumentation (Syllogismen, formelle/informelle Fehlschlüsse, notwendige/hinreichende Bedingungen, logisches Quadrat, Tropen- und Figurenlehre etc.).
In den Essays sind Fragen hinsichtlich der argumentationslogischen/rhetorischen Struktur der im Seminar besprochenen Texte zu erörtern.
In den Essays sind Fragen hinsichtlich der argumentationslogischen/rhetorischen Struktur der im Seminar besprochenen Texte zu erörtern.
Literatur
Argumentationstheorie:Hannken Illjes, Kati: Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. Narr, Tübingen 2018.
Kienpointner, Manfred: Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1992.
Knape, Joachim: Was ist Rhetorik? Reclam, Stuttgart 2000.
Kopperschmidt, Josef: Argumentationstheorie zur Einführung. Junius, Hamburg 2000.
Pfister, Jonas: Werkzeuge des Philosophierens. 2., durchges. Aufl., Reclam, Stuttgart 2013.
Tetens, Holms: Philosophisches Argumentieren: Eine Einführung. Beck, München 2004.Primärtexte:Die Primärtexte werden in der ersten Seminareinheit bekanntgegeben.
Kienpointner, Manfred: Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1992.
Knape, Joachim: Was ist Rhetorik? Reclam, Stuttgart 2000.
Kopperschmidt, Josef: Argumentationstheorie zur Einführung. Junius, Hamburg 2000.
Pfister, Jonas: Werkzeuge des Philosophierens. 2., durchges. Aufl., Reclam, Stuttgart 2013.
Tetens, Holms: Philosophisches Argumentieren: Eine Einführung. Beck, München 2004.Primärtexte:Die Primärtexte werden in der ersten Seminareinheit bekanntgegeben.
Gruppe 4
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 22.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 29.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 05.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 26.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 31.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 14.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 28.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In accordance with the current University of Vienna COVID-19 guidelines, the course is planned the take place entirely on-site. If the situation so demands, there might be changes to this (e.g. individual classes in a digital format).Argumentation is central to everyday life, societal and political discourse as well as science and philosophy. By taking part in rational argumentation, subjects not only provide reasons for their beliefs, they also represent them in a way that has (i) non-trivial justificatory structure and is (ii) intersubjectively evaluable. This means that any satisfactory account of argumentation has to account for both the formal nature of different types of argument structures as well as the interpretative aspect of human evaluation.The course provides an introduction to rigorous analysis of argumentation, including the basics of logic and rhetoric. Main objectives include learning to decompose an argument into its basic constituents, to differentiate between the form and content of an argument, and to be able to critically evaluate different kinds of arguments. Basic formal and informal tools (deductive logic, basic probability theory, cognitive biases, fallacies, etc.) will be introduced to tackle actual arguments from science, philosophy and everyday life. The use of these tools will always be accompanied by an emphasis on the interpretative and contextual nature of argumentation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
The main body of the course will consist of theoretical lectures accompanied by practice-oriented exercise sessions. The exercises will cover the basic formal tools required for the identification and evaluation of complex arguments. Also included are close-reading sessions of actual philosophical/scientific articles, where the goal is to put theoretical skills of argument analysis into a practical context.The use of textbooks and lecture slides is permitted for the completion of the course assignments, but direct copying is strictly prohibited.Max 2 absences.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Class activity (25%)
2. Exercises submitted through Moodle (25%)
3. Final exam (50%)
2. Exercises submitted through Moodle (25%)
3. Final exam (50%)
Prüfungsstoff
The final exam will cover all the topics of the course lectures and exercises.
Literatur
The lectures can be supported by: Fisher, Alec. (2004). The Logic of Real Arguments. 2nd ed. Cambridge: Cambridge University Press.All the necessary materials (lectures slides, assignments, etc.) will be provided by the instructor and can be accessed digitally.
Gruppe 5
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 08:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 10.03. 08:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.05. 08:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 13.05. 08:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 09.06. 08:00 - 12:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 10.06. 08:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Argumentation is everywhere: we argue at home, at school, at work, in the courtroom, and in parliament. As such, argumentation is the basis of how we live together and form a society. In this course, students will be equipped with basic argumentation skills. They will learn about rhetorics, the use of logic in arguments, and most importantly - argue in practice.The course consists of lectures followed by in-class exercises in argumentation. It consist of three parts. In the first part, we cover the basics of argumentation and logical arguments. In the second part, we explore the essentials of critical discussion and forms of reasoning. In the third part, we look at ways argumentation can go wrong, exploring fallacies and biases.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
The assessment will consist of:
30% in-class exercises
30% take-home assignment (in April)
40% final exam
30% in-class exercises
30% take-home assignment (in April)
40% final exam
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Participation in the classes is mandatory.
Students are expected to hand in the take-home assignment in time and take the final exam.
Students are expected to hand in the take-home assignment in time and take the final exam.
Prüfungsstoff
- what is argumentation?
- evaluating arguments
- form and content of arguments
- logical arguments
- critical discussion
- inductive and deductive arguments
- fallacies and biases
- evaluating arguments
- form and content of arguments
- logical arguments
- critical discussion
- inductive and deductive arguments
- fallacies and biases
Literatur
The course will be supported by the following books (readings will be provided on Moodle):
Evans, J. S. B. T. (2017). Thinking and Reasoning: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.
Fisher, A. (2004). The logic of real arguments. The Logic of Real Arguments. https://doi.org/10.1017/CBO9780511818455
Evans, J. S. B. T. (2017). Thinking and Reasoning: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.
Fisher, A. (2004). The logic of real arguments. The Logic of Real Arguments. https://doi.org/10.1017/CBO9780511818455
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 24.03.2022 08:48