180029 SE Pluralismus und Wissenschaftsphilosophie (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Unterrichtssprache ist Deutsch; die zu lesenden Texte sind auf Englisch.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 12:00 bis So 30.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 16.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 23.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 30.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 06.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 13.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 20.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 27.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 04.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 11.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 18.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 08.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 15.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 22.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 29.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema des Seminars sind neuere Beiträge zum "wissenschaftlichen Pluralismus". Hierunter versteht man die Idee, dass wissenschaftlicher Fortschritt eine Vielfalt wissenschaftlicher Methoden und Ansätze hinsichtlich des gleichen Gegenstandsbereiches erfordert. Verschiedene Autorinnen und Autoren verstehen den wissenschaftlichen Pluralismus auf verschiedene Weise: manche sehen ihn als eine rein erkenntnistheoretische Position, andere (auch) als eine metaphysische Ansicht; manche Autorinnen und Autoren rücken den wissenschaftlichen Pluralismus in die Nähe des Relativismus, andere betonen die Verschiedenheit dieser Positionen. Manche Philosophinnen und Philosophen vertreten den wissenschaftlichen Pluralismus als eine deskriptive These ("Wissenschaft ist faktisch zumeist schon pluralistisch"), andere als eine normative These ("Wissenschaft sollte pluralistisch sein"). Im Seminar werden wir neuere Texte von Alan Richardson, Ronald Giere, Helen Longino, C. Kenneth Waters und -- vor allem -- Hasok Chang lesen und besprechen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:(1) Teilnahme an der Diskussion(2) Studentische Präsentation(3) Seminararbeit von 22-25 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein Verständnis der neueren Diskusionen zum wissenschaftlichen Pluralismus.
Prüfungsstoff
Studentische Präsentationen, Diskussion.
Literatur
Ein READER kann in der FACULTAS Buchhandlung Anfang Oktober erworben werden. Weitere Literatur findet sich im Handapparat "KUSCH" in der Fachbibliothek Philosophie.Zentrale Texte:Stephen H. Kellert, Helen E. Longino, and C. Kenneth Waters (hrsg.), SCIENTIFIC PLURALISM (Minnesota Studies in the Philosophy of Science, vol. XIX), Minneapolis, London: University of Minnesota Press, 2006. (Insbes. die Texte 1., 2., 6., und 9.)Hasok Chang, INVENTING TEMPERATURE: MEASUREMENT AND SCIENTIFIC PROGRESS, Oxford University Press, 2004.Hasok Chang, IS WATER H2O? EVIDENCE, REALISM AND PLURALISM, Dordrecht: Springer 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.3, MA M1; MA (alt:) M 3; HPS M4
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19