Universität Wien

180032 KU Feminismus und Sprache (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: es gibt zwei geblockte Kurstag Ende Mai..

Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 24.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 29.05. 09:15 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Freitag 14.06. 09:15 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Dies ist eine Lehrveranstaltung in sozialer / politischer Sprachphilosophie, die sich mit politisch-sozialen Dimensionen von Sprache und Sprechen befasst. Wir beschäftigen uns aus feministischer Perspektive mit sozialer Ungerechtigkeit und den sprachlichen Mechanismen, in denen diese Ungerechtigkeit zum Ausdruck kommt, mit denen sie vertuscht wird oder erst geschaffen wird. Folgenden Fragen werden wir nachgehen: Was ist Feminismus, was ist feministische Sprachphilosophie? Was ist Sprache & Sprachhandeln? Wie wirkt politische und soziale Macht in und durch Sprache und Sprechen? Wie funktioniert sprachliche Diskriminierung? Welchen Einfluss hat unsere Sprache – insbesondere über Gender – auf unser Denken & Handeln? Was ist Sexismus und wie manifestiert er sich sprachlich? Was kann sprachlich gegen Ungerechtigkeiten wie Sexismus getan werden? Wie kann sprachlicher Widerstand aussehen? Wie können wir nicht-diskriminierend sprechen? Und wie kann sprachliche Aussöhnung geschehen?

Ziele: Der Kurs will Studierende in die Lage versetzen,
– soziale, machtvolle Mechanismen in der Sprache zu erkennen, zu analyisieren und kritisch zu bewerten,
– einige ausgewählte Grundlagen der feministischen Sprachphilosophie und Linguistik nachzuvoll- ziehen, zu rekonstruieren und zu bewerten,
– sprachkonstruktivistische und sprechakttheoretische Ansätze nachzuvollziehen, zu rekonstruieren und zu bewerten,
– analytische und konstruktivistische Ansätze der feministischen Sprachphilosophie zum Wirken von Macht und Diskriminierung in und durch Sprache kritisch zu vergleichen.
– sich ihrer eigenen Positionierung in der Gesellschaft bewusst zu werden und über Wege zu reflektieren, sich in ihrem Sprachverhalten & Denken nicht-diskriminierend und versöhnend zu verhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzreferat, Schreibübungen, Essay

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnisse in der Sprachphilosophie sind von großem Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Kenntnisse in Gender Studies sind höchst willkommen, ebenfalls aber keine Voraussetzung. Vorausgesetzt wird:
– Der erfolgreiche Besuch von mindestens einer Lehrveranstaltung in der theoretischen Philosophie (vorzugsweise Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Metaphysik)
– Die Bereitschaft, schwierige englische Texte zu lesen und zu bearbeiten.

Prüfungsstoff

Literatur

Wir werden Texte lesen von J.L. Austin, Rae Langton, Lera Boroditsky, Judith Butler, Lann Hornscheidt, Thich Nath Hanh und Marshall Rosenberg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36