180039 KU Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 12:00 bis Fr 23.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund eines Forschungsaufenthalts des LV-Leiters in Asien wird diese Lehrveranstaltung erst in der dritten Märzwoche beginnen (Di, 13.03.2018).
Es wird daher ein Zusatztermin stattfinden: Mi, 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H NIG 2.Stock
Dienstag
13.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag
20.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag
10.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag
17.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Mittwoch
18.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag
24.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag
08.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag
15.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag
29.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag
05.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag
12.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag
19.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag
26.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Referat (15 Minuten) + 4 schriftliche Arbeiten (insgesamt ca. 12 Seiten), die während des Semesters zu vier unterschiedlichen Aspekten von Nietzsches Schrift „Zur Genealogie der Moral“ verfasst und abgegeben werden müssen + Mitarbeit.
Notenschlüssel: Mündliches Referat (30 %), Mitarbeit (30%), Schriftliche Arbeit (40%) = 100% Gesamtnote
Notenschlüssel: Mündliches Referat (30 %), Mitarbeit (30%), Schriftliche Arbeit (40%) = 100% Gesamtnote
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: über 50% der Gesamtleistung
Für eine positive Beurteilung gilt die Anwesenheitspflicht. Im Fall einer entschuldigten Abwesenheit (max. 2 pro Semester) informieren Sie bitte rechtzeitig den Veranstaltungsleiter.
Für eine positive Beurteilung gilt die Anwesenheitspflicht. Im Fall einer entschuldigten Abwesenheit (max. 2 pro Semester) informieren Sie bitte rechtzeitig den Veranstaltungsleiter.
Prüfungsstoff
siehe Literatur
Literatur
Kapitel werden in der ersten LV-Einheit angegeben! Literatur wird teilweise auf moodle zur Verfügung gestellt (in Englisch und Deutsch)1.) Nietzsche, Friedrich (1980): „Zur Genalogie der Moral.“, in: ders.: Kritische Studienausgabe Bd. 5. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München: De Gruyter.
2.) Foucault, Michel (1971): „Nietzsche, die Genealogie, die Historie“, in: ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits. Hg. von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 4 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp, Bd. 2, Nr. 84, S. 166–191.
3.) Deleuze, Gilles (1991) Nietzsche und die Philosophie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
4.) Irigaray, Luce (1991): Marine lover of Friedrich Nietzsche. New York: Columbia University Press.
5.) Sommer, Urs-Andreas (2017): Nietzsche und die Folgen. Stuttgart: Metzler.
6.) Arno Böhler (2017): „Immanence: A life... Friedrich Nietzsche“ Performance Philosophy Journal 3 (3): 576-603. DOI: https://doi.org/10.21476/PP.2017.33163
2.) Foucault, Michel (1971): „Nietzsche, die Genealogie, die Historie“, in: ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits. Hg. von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 4 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp, Bd. 2, Nr. 84, S. 166–191.
3.) Deleuze, Gilles (1991) Nietzsche und die Philosophie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
4.) Irigaray, Luce (1991): Marine lover of Friedrich Nietzsche. New York: Columbia University Press.
5.) Sommer, Urs-Andreas (2017): Nietzsche und die Folgen. Stuttgart: Metzler.
6.) Arno Böhler (2017): „Immanence: A life... Friedrich Nietzsche“ Performance Philosophy Journal 3 (3): 576-603. DOI: https://doi.org/10.21476/PP.2017.33163
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Neben dem Orginaltext werden wir auch zeitgenössische Nietzsche-Interpretationen von Foucault, Deleuze, Andreas Urs Sommer sowie feministische Nietzschelektüren, etwa von Irigaray, im Laufe des Seminars analysieren.