Universität Wien

180040 SE Determination und Freiheit (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 09.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 16.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 23.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 13.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 20.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 27.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 04.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Freitag 11.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Der Mensch ist nicht frei“ (W. Prinz), „Wir sind determiniert. Die Hirnforschung befreit von Illusionen“ (G. Roth). Nach Meinung einiger Neurowissenschaftler ist die Freiheit des Menschen eine Illusion, von der es sich zu befreien gilt. Im Seminar sollen in einem ersten Schritt die neurowissenschaftlichen Thesen diskutiert und deren unreflektierte Voraussetzungen aufgedeckt werden. Welcher Vorbegriff von Freiheit leitet die neurowissenschaftliche Fragestellung und woher stammt er? Woher stammt die Entgegensetzung von Determination und Freiheit? In einem zweiten Schritt soll anhand klassischer Texte ein anthropologisch tragfähiger Freiheitsbegriff entwickelt werden.

Zur Vorbereitung auf die Seminarsitzungen wird wöchentlich ein Tutorium angeboten (Tutor: Jakob Rendl). Die Termine des Tutoriums:

Dienstag, 13.3., HS 3C, 9:45 – 11:15 Uhr,
sowie Montag, wöchentlich 19.3. bis 7.5., HS 3C, 9:45 – 11:15 Uhr.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht (das Fernbleiben von zwei Seminareinheiten wird toleriert. Eine Seminareinheit = 1,5 Stunden). Abfassung einer Seminararbeit und zweier Stundenreflexionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Textgrundlage
Aristoteles, Nikomachische Ethik III, 1 – 7. (Ausgabe: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Auf der Grundlage der Übersetzung von Eugen Rolfes herausgegeben von Günther Bien. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1985.)

Hume, David: „Über Freiheit und Notwendigkeit“ (Achter Abschnitt aus: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Aus dem Englischen von Raoul Richter. Durchgesehen und überarbeitet von Lambert Wiesing. Kommentar von Lambert Wiesing. Frankfurt: Suhrkamp 2007, 107 – 133.)

Prinz, Wolfgang: „Der Mensch ist nicht frei. ein Gespräch“, in: Geyer, Chr. (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt: Suhrkamp 2004, 20 – 26.

Roth, Gerhard: „Worüber dürfen Hirnforscher reden – und in welcher Weise?“, in: Geyer, Chr. (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt: Suhrkamp 2004, 66 – 85.

Thomas von Aquin: De malo, q. 6 (De electione humana); STh I, 82 (De voluntate) (Artikel 1 und 2); STh I-II, 1 (De ultimo fine hominis) (Artikel 1 und 2); De Veritate 22, 5 (Utrum voluntas aliquid de necessitate velit)

Pflichtlektüre
Haeffner, G.: Philosophische Anthropologie. Grundkurs Philosophie 1. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2000, 170 – 199.

Ricken, Fr.: Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2013, 106 – 133.

Empfohlene Lektüre
Geyer, Chr. (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt: Suhrkamp 2004.

Pöltner, G.: „Befreiung von der Freiheit?“, in: Herrero, M./Cruz Prados, A./Martinez Carrasco, A. (Hrsg): Escribir en las almas. Pamplona 2014, 739 – 759.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36