Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180040 PS Technikethik (2018W)
Zwischen Robotik und Synthetischer Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
15.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
22.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
29.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
05.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
12.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
19.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
26.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
03.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
10.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
07.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
14.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
21.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Montag
28.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar wird in die Technikethik eingeführt. Autoren, Begriffe und Konzepte der einschlägigen Forschung werden diskutiert, sowie die Fähigkeit zur Anwendung des theoretischen Wissens praktisch geübt. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die Robotik und synthetische Biologie als zwei Beispielfälle. Ein weiterer Schwerpunkt besteht im Vermitteln von Kenntnissen der Technikphilosophie, angewandten Ethik und Technikfolgenabschätzung. Denn diese sind Voraussetzung für das kritische Reflektieren und Abwägen technikethischer Konflikte. Grundwissen der allgemeinen Ethik, klassischer Autoren, Konzepte und Positionen wird vorausgesetzt. Die regelmäßige, gründliche und vollständige Lektüre der jeweiligen Textabschnitte ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Referat
- Seminararbeit
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Referat
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit: max. 2 mal fehlen
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen: 25% der Gesamtnote
- Referat: 25% der Gesamtnote
- Seminararbeit: 50% der Gesamtnote
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen: 25% der Gesamtnote
- Referat: 25% der Gesamtnote
- Seminararbeit: 50% der Gesamtnote
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das Gebiet der Technikethik unter besonderer Berücksichtigung der Robotik und synthetischen Biologie als zwei Anwendungsfällen. Grundlegende Autoren, Begriffe und Konzepte der einschlägigen Forschung werden geprüft, sowie die Fähigkeit der Studierenden, das theoretische Wissen praktisch anzuwenden.
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Zur vorbereitenden Lektüre vorab wird empfohlen:
Klaus Kornwachs 2013: Philosophie der Technik. Eine Einführung. München: C.H. Beck.
Dagmar Fenner 2010: Einführung in die angewandte Ethik. Francke: Tübingen.
Klaus Kornwachs 2013: Philosophie der Technik. Eine Einführung. München: C.H. Beck.
Dagmar Fenner 2010: Einführung in die angewandte Ethik. Francke: Tübingen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36