Universität Wien

180047 SE Sein - Werden - Denken (2014W)

Philosophische Anthropologie, Dialektik und Ontologie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

BA M 5.2

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung!! Die LV entfällt am 08.01.2015!!

Donnerstag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Allgemeinwissenschaftlich konzipierten Modellen westlich europäischer Philosophie zufolge lassen sich Menschen von vornherein als kognitiv und praktisch organisierte, mit Vernunft und Geist ausgestattete Lebewesen begreifen. Dieses der Philosophie zugemutete Begreifen hat nach Berger/Heintel organisationstheoretische sowie auch, folgt man Welsch, evolutionstheoretische Implikationen, die bisher kaum berücksichtigt worden sind. Die aus der griechischen Antike in die Gegenwart heraufgeführte Menschenfrage bewegt sich vorerst entlang zweier Stränge philosophischen Denkens: der klassischen Ontologie bzw. Metaphysik im Sinne der Frage nach dem Denken des Seins einerseits, sowie der damit verbundenen Frage nach der in das Sein eingeschriebenen anthropologischen Verfassung und dem aus ihr folgernden Menschenbegriff andererseits. Was der Mensch ist, lässt sich demnach, dialektisch- prozesslogisch betrachtet, als Resultat eines in sich natural, sozial und mental differenzierten Seins begreifen. Sein als entwicklungslogisch prozessierendes Werden - Menschsein als ontologisch-dialektisch begreifbares Werden eines Geist und Freiheit hervorbringenden Lebewesens. Vor diesem sich zwischen Heraklit, Aristoteles und Hegel aufspannenden Hintergrund lässt sich die Philosophische Anthropologie von H.Plessner in Verbindung mit der widerspiegelungstheoretisch verfassten Ontologie von J. König im Rükblick auf Aristoteles, Leibniz, Hegel, Marx, Lukacs, Sartre und Piaget als seinsdynamisch fundierte Allgemeinwissenschaft verstehen. Vor diesem Hintergrund zeigt sich der von Plessner hervorgebrachte Gedanke einer über Stufen des Organischen vermittelten, exzentrischen Positionalität im ontologisch aufgespannten, kognitiv und sozial differenzierten Feld von Verstand, Vernunft und Geist. Mit dem Einsatz der Ontologie Josef Königs kann diese exzentrisch positionierte, gegenständlich gebildete und zugleich vernunftgeleitete Verstandesorganisation kantischer Prägung in die Position einer allgemeinen Seinstheorie gebracht werden: Sein-Denken als exzentrisch positioniertes, seine Ursache denkendes Denken. Eines Denkens, welches mit den Überlegungen von Lukacs, Sartre und Zizek einen gesellschaftlich differenzierten Subjektbezug erhält.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat plus Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeitung eines ontologisch-dialektisch begründbaren, evolutions- und organisationstheoretisch formulierbaren Begriffes der Philosophie und der anthropologischen Verfassung

Prüfungsstoff

Themenbezogene Referate mit Diskussion

Literatur

Aristoteles: Metaphysik, Physik
Leibniz, G.W.: Neues System der Natur und der Verbindung der Substanzen
zwischen Seele und Körper
Hegel, G.W.F.: Wissenschaft der Logik, Erstes Buch Die Lehre vom Sein
Hegel, G.W.F.: Phänomenologie des Geistes, Vorrede, Einleitung,
Plessner, H.: Elemente der Metaphysik. Eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/32.
Hrsg.v. H.-U. Lessing, Berlin 2002
Plessner, H.: Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes
Plessner, H.: Die Stufen des Organischen und der Mensch
Piaget, J.: Die Äquilibration der kognitiven Strukturen, Stuttgart 1976
Rusch, G. / Schmidt, S.J. (Hrsg.): Piaget und der radikale Konstruktivismus, F.a.M. 1994
König, J.: Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und
Sprachphilosophie, Tübingen 1969
Holz, H.H.: Dialektik und Widerspiegelung, Köln 1983
Holz, H.H.: Mensch-Natur. Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen
Anthropologie, Bielefeld 2003
Lukacs, G.: Ontologie-Marx, Darmstadt u. Neuwied 1972
Lukacs, G.: Ontologie-Arbeit, Darmstadt u. Neuwied 1972
Tertulian, N.: Die Ontologie bei Heidegger uns Lukacs, in: DZPhil 59 (2011) 2
Sartre, J.-P.: Kritik der dialektischen Vernunft, Reinbek bei Hamburg 1967
Zizek, S.: Die Revolution steht bevor. Dreizehn Versuche über Lenin, F.a.M. 2002
Zizek, S.: Die Tücke des Subjekts, F.a.M. 2001
Kosik, K.: Dialektik des Konkreten, F.a.M. 1971
Welsch, W.: Immer nur der Mensch ? Entwürfe zu einer anderen Anthropologie, Berlin 2011
Welsch, W.: Mensch und Welt.Eine evolutionäre Perspektive der Philosophie, München 2012
Berger, W. / Heintel, P.: Die Organisation der Philosophen, F.a.M. 1998
Rhemann, J.: Menschsein als Prozess, in: Ph. Schmidt/A. Weiberg (Hrsg.): Einheit und
Vielfalt der Gegenwartsphilosophie, Wien 2012

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M5.2, PP 57.2.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36