Universität Wien FIND

180050 PS Wenn zwei sich streiten, freut sich der Skeptiker (2018S)

Skeptizismus und Meinungsverschiedenheiten

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Skeptische Überlegungen spielen in der Erkenntnistheorie seit jeher eine große Rolle. Zwar stellen explizit skeptische Positionen in der Philosophie eher die Ausnahme dar, skeptische Argumentationsfiguren gelten allerdings gemeinhin als ernsthafte Herausforderungen. Insbesondere stehen dabei Formen des radikalen bzw. cartesischen Skeptizismus oftmals im Vordergrund. In letzter Zeit haben jedoch skeptische Argumente, die sich aus Überlegungen zu bestimmten Formen der Meinungsverschiedenheit ergeben, einige Beachtung gefunden.
Hier bietes sich ganz besonders eine Untersuchung der Verbindung zum sogenannten pyrrhonischen Skeptizismus an.

In diesem Proseminar soll zum einen in die zeitgenössische Debatte zu Meinungsverschiedenheiten und skeptischen Überlegungen eingeführt werden, zum anderen ein historischer Blick auf ebendiesen Themenkomplex geworfen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

5 Kurzkommentare über je einen der zu lesenden Texte, ein Referat und ein (sehr kurzer) abschließender Essay.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme (2 Mal unentschuldigtes Fehlen erlaubt).
Kurzkommentare (25%).
Referat (25%).
Abschließender Essay (50%).
Vorbesprechung des Essays mit den Lehrveranstaltungsleitern.

Prüfungsstoff

Literatur

Der Seminarplan wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und die Literatur über Moodle zur Verfügung gestellt. Eine zentrale Rolle werden ausgewählte Texte aus dem Sammelband:

Machuca, D. (Ed.) "Disagreement and Skepticism". New York: Routledge. 2013

spielen.

Als Vorab-Einführung zum Thema Epistemologie der Meinungsverschiedenheiten empfiehlt sich:

Christensen, D. (2009). "Disagreement as Evidence: The Epistemology of Controversy", Philosophy Compass 4: 756-67.


Als Vorab-Einführung zum Thema (pyrrhonischer) Skeptizismus empfiehlt sich:

Williams, M. (1999). “Skepticism”, in: J. Greco & E. Sosa (eds.). The Blackwell Guide to Epistemology. New York: Blackwell. 35–69.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36