Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180052 VO-L Geschichte der Philosophie III - Kant und der Deutsche Idealismus (2011W)
Gefühl, Trieb, Vernunft
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
13.10.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
20.10.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
27.10.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
03.11.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
10.11.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
17.11.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
24.11.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
01.12.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
15.12.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
12.01.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
19.01.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag
26.01.
15:00 - 17:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In konsequenter Fortführung des Anspruchs der Aufklärung erarbeitet Kant mit seinen drei Kritiken zwischen 1781 und 1790 ein Konzept der Vernunft, das den Menschen durch kritisches Denken aus seiner selbstverschuldeten Unvernunft herausführen soll. Die Aufklärung erfährt mit Kants Denken einen Höhepunkt, der gleichwohl schon bald wieder durch eine Aufklärung der Aufklärung der Nachkantianer korrigiert wird. Dies geschieht zunächst durch Friedrich Heinrich Jacobis Besinnung auf Spinoza (1785). Fortan studiert man Kant und Spinoza, sei es auch in der Lesart Jacobis. Hatte schon Kant neben der zentralen Aufgabe der Ausbildung der Vernünftigkeit des Menschen die Sinnlichkeit philosophisch bedacht und beachtet, so tritt mit den philosophisch orientierten Dichtern Schiller, Hölderlin, Novalis, Schlegel und den Idealisten Fichte, Schelling, Hegel der Anspruch hervor, den ganzen Menschen zu kultivieren. Mehr und mehr spielen Triebe und Gefühle eine wichtige Rolle im Zusammenklang mit der Vernunft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, 1. Termin: 26. Januar 2012Weitere Termine für schriftliche Prüfungen im Sommer 2012 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Ausgang von Kant und Spinoza wird das Wechselspiel von Trieben, Gefühlen und Vernunft bei den nachkantischen Autoren herausgearbeitet werden, um am Leitfaden dieser thematischen Fokusierung einen Einblick in das dichte Netzwerk der Theorien Kants und des Deutschen Idealismus zu geben.
Prüfungsstoff
Die Vorlesung sieht für jede Vorlesungseinheit einen ausgewählten Text als Grundlage vor, der am besten schon vor der Vorlesung eigenständig studiert wird. Eine wiederholende Vertiefung ist durch das Tutorium möglich, das Elisabeth Flucher und Alexander Olbrich wöchentlich zur Nachbereitung durchführen (Ort und Zeit wird noch bekanntgegeben). Der Besuch des Tutoriums ist nicht verpflichtend, ist aber sehr zu empfehlen.
Literatur
Siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 4.3, § 3.2.1, § 4.1.1, PP 57.3.1, EC 4.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36