180059 SE Wiederholte Zukunft - Proust, Bergson und Deleuze über Zeit und Erinnerung (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Mi 05.10.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar behandelt die Konzeptionen von Zeit und Erinnerung bei Henri Bergson, Marcel Proust und Gilles Deleuze, der seine Zeitheorie in Auseinandersetzung mit Proust und Bergson entwickelt hat. Ausgehend von Bergsons These, dass die Vergangenheit mit der Gegenwart coexistiert, und die in Prousts RECHERCHE entwickelte mémoire involontaire, sollen die drei Zeitsynthesen, die Deleuze besonders in DIFFERENZ UND WIEDERHOLUNG vorgelegt hat, erarbeitet werden. Dabei soll auch Deleuze' Interpretation von Nietzsches These einer ewigen Wiederkunft als Wiederholung nicht desselben sondern der Differenz ausführlich zur Sprache kommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. drei Mal Fehlen)
Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf Moodle.
Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60% der Reflexionen sind rechtzeitig auf Moodle zu stellen.
Prüfungsstoff
Literatur
Henri Bergson, Materie und Gedächtnis, Meiner 2015
Gilles Deleuze, Henri Bergson, Junius 2001
ders: Differenz und Wiederholung, 2007
ders: Proust und die Zeichen, Merve 1993
James Williams, Gilles Deleuze's Philosophy of Time, Edinburgh University Press 2011Weitere Materialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Gilles Deleuze, Henri Bergson, Junius 2001
ders: Differenz und Wiederholung, 2007
ders: Proust und die Zeichen, Merve 1993
James Williams, Gilles Deleuze's Philosophy of Time, Edinburgh University Press 2011Weitere Materialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1, M3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes,
BA M11, HPS M4
BA M11, HPS M4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36